News der Nassauischen Neue PresseMengerskirchen-Waldernbach. Die Waldernbacher Feuerwehr hat zwei neue Fahrzeuge in Betrieb genommen. Die Bevölkerung und viele Ehrengäste nahmen an der Einweihungsfeier des neuen LF 20/16 und des Mannschaftstransportwagens teil ...

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Freiwillige Feuerwehr Waldernbach nun bestens ausgerüstet
Die Waldernbacher Feuerwehr freut sich über die neuen Feuerwehrfahrzeuge. Foto: StriederBild: Die Waldernbacher Feuerwehr freut sich über die neuen Feuerwehrfahrzeuge. Foto: Strieder

Bürgermeister Thomas Scholz (CDU) freute sich, dass die Waldernbacher Feuerwehr das ganze Dorf in die Übergabe und Einsegnung der neuen Fahrzeuge einbezogen habe. Für die Wehr sei es ein Fest, an dem alle Bürger teilhaben sollten. Die neuen Fahrzeuge LF 20/16 und MTW sollen künftig das aus dem Jahr 1979 stammende LF 16 sowie das LF 8, das an die Feuerwehr Dillhausen übergeben wurde, ersetzen. Das neue Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 hat inklusive Ausrüstung rund 215 000 Euro, der neue Mannschaftstransportwagen rund 31 000 Euro gekostet. Das Land Hessen hat zu den Neuanschaffungen 80 000 Euro zugeschossen.

Es sei eine verantwortungsvolle und oft auch gefährliche Aufgabe, die die Feuerwehrleute freiwillig und ehrenamtlich auf sich nehmen, so Scholz. Daher sei eine gründliche Fortbildung ebenso notwendig wie eine einwandfrei funktionierende Ausrüstung. Der Marktflecken Mengerskirchen stehe für eine optimale Unterstützung der Wehren zur Sicherheit und zum Wohle der Bevölkerung.

Michel: Vorbildlich

Landrat Manfred Michel (CDU) gratulierte der Waldernbacher Wehr im Namen der Kreisgremien. Er umriss die großen Aufgaben der Feuerwehren und würdigte das Ehrenamt der Mitglieder der Einsatzabteilung. Wenn es keine freiwillige Feuerwehr gäbe, müssten die Gemeinden jährlich eine sechsstellige Summe aufbringen, um alle Kosten für Rettungs- und Hilfeleistungen decken zu können. Deshalb sei die Investition für die Waldernbacher Feuerwehr richtig. Mengerskirchen sei überhaupt vorbildlich bei der Unterstützung der Wehren, so Michel.

Der Marktflecken habe schon vor Jahren ein Fahrzeugkonzept erstellt, um alle Wehren einsatzbereit zu halten, sagte Gemeindebrandinspektor Klaus Schlicht. Mit der Einweihung zweier neuer Fahrzeuge in Waldernbach sei man diesem Ziel einen großen Schritt näher gekommen. Die Feuerwehren müssten erhalten bleiben, leisteten sie doch auch einen kulturellen Beitrag zum Ortsgeschehen. Schlicht freute sich zudem, dass die "Altersgruppe" der Waldernbacher Wehr das alte Fahrzeug übernehmen und pflegen will.

Von einem erfreulichen Tag sprach Wehrführer Christoph Eule. Seine Einheit sei durch die Anschaffung zweier neuer Fahrzeuge nun bestens auf die Brandbekämpfung vorbereitet. Die Fahrzeuge seien speziell für den "Schwerpunkt" Brandschutz ausgerüstet worden, dem die Waldernbacher Wehr in Zukunft Rechnung tragen soll.

Weitere Grußworte sprachen Antje Födisch für die Frauengemeinschaft und der stellvertretende Kreisbrandinspektor Franz Josef Sehr. Die feierliche Einsegnung der neuen Fahrzeuge nahm Pfarrer Walter Henkes vor. Die Einweihungsfeier wurde musikalisch vom MGV "Frohsinn" Waldernbach und dem Fanfarenzug der Mengerskirchener Feuerwehr umrahmt.ast (ast)

Artikel vom 22. September 2011, 03.23 Uhr (letzte Änderung 22. September 2011, 05.02 Uhr)

Zurück