News der Nassauischen Neue PresseSelters-Niederselters. Die Freiwillige Feuerwehr Niederselters hat ein neues Stabilisierungssystem für Verkehrsunfälle in Dienst gestellt ...

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Feuerwehrverein Niederselters schafft neues Gerät an

Das sogenannte Stab-Fast-System wurde aus Vereinsmitteln für 2400 Euro angeschafft.
Vorsitzender Theo Neckermann (Mitte) und Kassierer Markus Zink (rechts) vom Niederselterser Feuerwehr-Verein übergaben an Bürgermeister Bernd Hartmann das neue Unfallwagen-Stabilisierungssystem. Foto: KlöppelBild: Vorsitzender Theo Neckermann (Mitte) und Kassierer Markus Zink (rechts) vom Niederselterser Feuerwehr-Verein übergaben an Bürgermeister Bernd Hartmann das neue Unfallwagen-Stabilisierungssystem. Foto: Klöppel

Das Stabilisierungssystem "bietet die Möglichkeit, bei schwierigen Verkehrsunfällen vielseitig verschiedene Fahrzeugtypen von Pkw und Kombi bis hin zu Kleinbussen und Lkw-Kabinen zu stabilisieren und diese für den Rettungsdienst und die Feuerwehr zur Bergung verletzter Personen sicherer und zugänglicher zu machen", erläuterte Feuerwehrvereins-Vorsitzender Theo Neckermann bei der Übergabe des Geräts an Bürgermeister Bernd Hartmann (parteilos).

Das Stabilisierungssystem bestehe aus nur wenigen Teilen und biete deshalb einfache und problemlose Anwendung, erklärte Neckermann. Selbst bei komplizierten Lagen des Unfahrzeugs könne das System innerhalb weniger Minuten eingesetzt und das Fahrzeug stabilisiert werden.

"Nach Anbringen der Sicherungsstäbe kann sich das Fahrzeug nicht mehr bewegen, und die Einsatzkräfte können ohne Behinderung an dem Fahrzeug arbeiten", sagte der Wehrführer.

Da die Wehr Niederselters bei Unfällen in anderen Ortsteilen hinzugezogen werde, könne die Neuanschaffung im kompletten Selterser Gemeindegebiet ihre Dienste tun, speziell an der unfallträchtigen B 8, wie Neckermann meinte.

Bürgermeister Hartmann bedankte sich bei den Feuerwehrvereinen dafür, dass sie immer wieder durch Neuanschaffungen die eigene Ausrüstung verbessern und der Gemeinde helfen würden, damit Geld zu sparen. Dies gelte nicht nur für Niederselters, sondern genauso für Eisenbach, Haintchen und Münster, wie der Selterser Verwaltungschef anmerkte.

"Diese Anschaffung aus Vereinsgeldern ist ein weiterer Schritt, die Gemeinde Selters finanziell zu unterstützen", sagte der Wehrführer. Im Jahr 2003 sei bereits ein großer Betrag von 25 000 Euro durch die Wehr Niederselters geeleistet worden, als ein Einsatzleitwagen aus Geldern des Vereins angeschafft worden sei.

Als 2009 gemerkt worden sei, dass bedingt durch den langen Winter die Salzkrusten in der Halle des Feuerwehrhauses kaum noch zu beseitigen gewesen seien, habe die Wehr Niederselters aus Vereinsgeldern unkompliziert eine Hallenreinigungsmaschine im Wert von 4000 Euro angeschafft.

"Wenn so mancher Bürger denken sollte, wir verfeiern die Mitgliederbeiträge, sieht er hier wieder einmal, dass gerade unsere Mitgliederbeiträge zweckgebunden zur Unterstützung der Einsatzabteilung investiert werden", stellte Neckermann klar.

Spender und unterstützende Mitglieder seien im Verein jederzeit willkommen. Dies gelte auch für neue Aktive für die Einsatzabteilung. Interessenten sollten dienstags um 19 Uhr bei einer der Übungsstunden am Feuerwehhaus vorbeischauen. Weitere Infos bei Theo Neckermann, Telefon: (0 64 83) 8 01 55, oder Peter Schier, Telefon: (0 64 83) 70 49. rok

Artikel vom 28. September 2011, 19.10 Uhr (letzte Änderung 29. September 2011, 04.04 Uhr)

Zurück