News der Nassauischen Neue PresseBrechen-Werschau. Nicht nur an der Isar, sondern auch am Wörsbach feiert man ein Oktoberfest – wenn auch zugegebenermaßen nicht ganz so groß ....

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Die Freiwillige Feuerwehr aus Werschau hatte bereits zum 17. Mal zu bayerischen Spezialitäten wie Haxen, Schweinsbraten oder Leberkäse eingeladen.
Viel Freude hatten auch die jüngsten Teilnehmer am sogenannten Feuerwehrauto-Pulling.Bild: Viel Freude hatten auch die jüngsten Teilnehmer am sogenannten Feuerwehrauto-Pulling.

Mitglieder des Feuerwehrvereins arbeiteten als Köche, Küchenhilfen, Serviererinnen und Schankhilfen für das Wohlergehen ihrer Gäste. Und die kamen bei bestem Kaiserwetter in Scharen; nicht nur aus den Brechener Ortsteilen, sondern aus dem gesamten Goldenen Grund.

Vor allem waren natürlich die Nachbarwehren aus Nieder- und Oberbrechen sowie Nauheim, Neesbach und Dauborn vertreten. Mit im Publikum waren auch der Brecher Bürgermeister Werner Schlenz, sein Vorgänger, Altbürgermeister Bernhard Königstein, und der ehemalige Vorsitzende der Gemeindevertretung, Karlheinz Ebel. Nachmittags gab es noch Kaffee und Kuchen.

Für die Besucher gab es nicht nur Essen und Trinken, sondern auch "sportliche Höchstleistungen" mit einer gehörigen Portion Spaß zu erleben: Für die Kinder bot die Jugendfeuerwehr Werschau den ganzen Tag "Wickinger-Spiele" an, bei denen nicht nur Geschicklichkeit, sondern auch Taktik der Teilnehmer auf den Prüfstand gestellt wurden. Auch in diesem Jahr war das zweite "Fahrzeug-Pulling" wieder ein Höhepunkt des Oktoberfestes. Im Gegensatz zum Vorjahr kam erschwerend hinzu, dass die Teilnehmer nach dem Ziehen eines schweren Feuerwehrfahrzeugs über eine Distanz von 30 Metern allein mit Muskelkraft anschließend mittels eines Floßes mit Holzrädern den gleichen Weg zurückfahren mussten. Insgesamt beteiligten sich elf Erwachsenen- sowie vier Jugendmannschaften.

Die Gewinner Stefan Schmidt und Andreas Trabusch aus Werschau, sie bewältigten die Übung in 63 Sekunden, erhielten einen Sonderpreis. Zweiter Sieger wurde ein Team aus Dauborn. Die einzige Damenmannschaft mit Gabi Asmussen und Tatjana Hönscher erhielt einen Sonderpreis, ebenso wie Winfried Urban und Marc Kaulakis für die optisch beste Mannschaftsleistung. Die insgesamt 20 Kinder beziehungsweise Jugendlichen, die auch ans Seil gingen, bekamen je ein Getränk für ihren Einsatz. Auch sie zogen das Fahrzeug ins Ziel, hatten dabei gar nicht bemerkt, dass der Motor des Autos manchmal die Zieharbeit erleichterte.

Leistungsspange

Im Rahmen des Festes erhielten Mitglieder der Brecher Jugendfeuerwehr aus den Händen der stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwartin Brigitte Kintscher die Leistungsspange. Die Jugendlichen hatten diese höchste Auszeichnung, die in der Jugendfeuerwehr erreicht werden kann, Mitte September in Ehringshausen (Lahn-Dill Kreis) erfolgreich bestanden. Dazu musste die Gruppe in einem zeitlichen Rahmen Kugelstoßen, C Schläuche aneinander kuppeln, Fragen im Bereich Politik und Feuerwehr beantworten, eine Löschübung absolvieren und eine Strecke von 1500 Metern laufen. nnp

Artikel vom 09. Oktober 2011, 18.20 Uhr (letzte Änderung 10. Oktober 2011, 04.03 Uhr)

Zurück