
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Herbstkonzert des Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr Thalheim

Mit "Friedensklängen" wurde das Herbstkonzert eröffnet und mit "Abba Gold" und den Rufen nach Zugaben beendet. Das Blasorchester der freiwilligen Feuerwehr hatte zum Herbstkonzert geladen und es war ein wunderbarer Abend, denn die beiden Orchester auf der bunt geschmückten Bühne zeigten sich bestens auf dieses Konzert vorbereitet.
Als erstes Orchester fand sich die Polizeikapelle Limburg unter der Leitung von Günter Konhäuser auf der Bühne ein. Mit Hans Freivogels "Friedensklänge" zum Auftakt zeigten die Musiker, wie breit gefächert ihr Repertoire ist. Und mit dem zweiten Stück, "Böhmischer Traum", zeigten sie, dass Blasmusik sehr wohl moderne Züge haben kann. So wird das Stück von Norbert Gälle in südlicheren Gefilden der Republik nicht nur in Festzelten gespielt, es hat auch Einzug in so mancher Discothek gehalten. Außerdem ging es mit dem Polizeiorchester auf eine musikalische Reise um die Welt: von "San Lorenzo" von Andreas Schorer, über "Tokajer" von Hans Kolditz bis hin zur "Tatinkova Polka". Die Weltreise endete dann natürlich auch musikalisch, mit Bernd Edigius’ "Von Hamburg nach Berlin" und langanhaltendem Applaus. Marcus Brast und das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Thalheim zeigten dann, dass man mit viel Probenarbeit wirklich hervorragende Ergebnisse erzielen kann.
Schlagzeug-Solo
Schon "Arsenal" von Jan van der Roost bewies, dass das musikalische Können des Blasorchesters enorm ist. Ausgewogen in den einzelnen Registern musizierten die Musiker mit viel Spaß – genau wie bei "You raise me up" mit einem fantastischen Duo (Markus Brast an der Trompete und David Fachinger an der Posaune) oder aber Lukas Oberbauer, der bei "Udo Jürgens" mit einem fünfminütigen Schlagzeug-Solo brillierte. Natürlich gab es auch Marsch-Musik: Das Polizeiorchester und das Blasorchester spielten den Neckartal Marsch und den Bürgerwehr Marsch, und zum Schluss wurde das Publikum zum Singen der Nationalhymne animiert. kdh (kdh)
Artikel vom 18. November 2011, 03.23 Uhr (letzte Änderung 18. November 2011, 05.02 Uhr)