News der Nassauischen Neue PresseBeselich-Obertiefenbach. Ein informativer Vortrag über einen Großbrand im Februar 2008 in Ludwigshafen sowie Ehrungen und Ernennungen standen im Vordergrund der Herbsttagung der Leiter und Führungskräfte der Feuerwehren im Kreis, die im Bürgerhaus in Obertiefenbach stattgefunden hatte ...

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Die neue Riege der Brandschutzaufsicht mit (von links) Wolfgang Bocian, Jochen Hainz, Holger Thiel, Matthias Dietz, Ralph Schmidt, Oliver Dahlhaus, Thomas Schmidt, Jürgen Lang, Franz-Josef Sehr (verabschiedet), Georg Hauch (Kreisbrandinspektor), Heribert Wittayer (verabschiedet), Dr. Thomas Stumpf (Dezernat Brandschutz beim RP Gießen) und der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung. Foto: SchäferBild: Die neue Riege der Brandschutzaufsicht mit (von links) Wolfgang Bocian, Jochen Hainz, Holger Thiel, Matthias Dietz, Ralph Schmidt, Oliver Dahlhaus, Thomas Schmidt, Jürgen Lang, Franz-Josef Sehr (verabschiedet), Georg Hauch (Kreisbrandinspektor), Heribert Wittayer (verabschiedet), Dr. Thomas Stumpf (Dezernat Brandschutz beim RP Gießen) und der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung. Foto: Schäfer

Kreisbrandinspektor Georg Hauch begrüßte über 300 Besucher: neben den in verantwortlicher Position tätigen Feuerwehrleuten aus allen Gemeinden des Kreises weitere Gäste wie Helmut Jung (SPD), Erster Kreisbeigeordneter und für Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz zuständig, die Bürgermeister Kai Müller (parteilos) aus Beselich, Werner Schlenz (parteilos) aus Brechen und Friedhelm Bender (SPD) aus Runkel sowie Vertreter vom Malteser-Hilfsdienst, dem Technischen Hilfswerk, der DLRG und der Notfallseelsorge im Kreis sowie der Polizeidirektion Limburg.

"Wenn ihr im Einsatz seid, bedeutet das, dass immer Menschen in Gefahr sind", stellte Helmut Jung fest. Er lobte die Arbeit der ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleute, die nicht selten ihr eigenes Leben aufs Spiel setzten, um anderen das Leben zu retten. Jung bezeichnete die Feuerwehren als die "straffste Organisation im Kreis". "Hier gibt es bei Übungen und im Ernstfall keine Diskussionen, sondern wird nach klaren Vorgaben gehandelt", so Jung.

Geehrt und ernannt

Gemeinsam mit Kreisbrandinspektor Georg Hauch und dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, Thomas Schmidt, ehrte der Erste Kreisbeigeordnete Hauptbrandmeister Peter Schwarz aus Weilmünster mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber. Schwarz ist seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Feuerwehr aktiv, unter anderem seit 1996 Gemeindebrandinspektor und auch Gründungsmitglied der Notfallseelsorge. Das Silberne Brandschutzehrenzeichen erhielt Andreas Wagner aus Winkels, der ebenfalls schon zahlreiche Jahre in verschiedenen Bereichen der Feuerwehr ehrenamtlich tätig ist.

Jung bestellte Hauptbrandmeister Thomas Schmidt aus Merenberg zum stellvertretenden Kreisbrandinspektor und ernannte folgende Feuerwehrleute zu Kreisbrandmeistern: Hauptbrandmeister Wolfgang Bocian (Weilburg), Hauptlöschmeister Jochen Hainz (Elkerhausen), Brandmeister Oliver Dahlhaus (Oberzeuzheim), Brandmeister Matthias Dietz (FF Hadamar-Niederhadamar), Hauptbrandmeister Holger Thiel (Hangenmeilingen). Aus der Brandschutzaufsicht des Landkreises sind Kreisbrandmeister Heribert Wittayer (Elz) sowie Kreisbrandmeister und stellvertretender Kreisbrandinspektor Franz-Josef Sehr (Obertiefenbach) schon vor Monaten altersbedingt ausgeschieden. Sie wurden im Bürgerhaus Obertiefenbach nochmals mit großem Applaus verabschiedet.

Seit 15 Jahren besteht die Notfallseelsorge des Kreises, deren Vorsitzende Hedi Sehr ist. Sie hatte den Kontakt zu Frank Bohm, dem Technischen Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen hergestellt. Bohm referierte über den Großbrand in einem Mehrfamilienhaus in Ludwigshafen, in dem ausschließlich Menschen mit Migrationshintergrund lebten. Das Unglück hatte sich am 3. Februar 2008 (Karneval) ereignet. Fünf Kinder und vier Frauen waren dabei ums Leben gekommen und es gab 60 Verletzte – auch aus den Reihen der Helfer und Rettungskräfte. Bohm beschrieb den Ablauf des Einsatzes und gab Ratschläge, wie in solch dramatischen Augenblicken zu verfahren sei. schp

Artikel vom 23. November 2011, 21.50 Uhr (letzte Änderung 24. November 2011, 04.06 Uhr)


Ergänzung KFV:

Lesen Sie hierzu unseren Artikel: Herbstdienstversammlung - 5 neue Kreisbrandmeister

[Hier] in unserer Bildergalerie finden Sie weitere Bilder.

Die neue Riege der BRandschutzaufsicht mit 1. KB Helmut Jung und Dr. Thomas Stumpf vom Dezernat Brandschutz beim Regierungspräsidium GießenBild: Die neue Riege der Brandschutzaufsicht mit 1. KB Helmut Jung, Dr. Thomas Stumpf vom Dezernat Brandschutz beim Regierungspräsidium Gießen und den beiden verabschiedenten Kameraden Franz-Josef Sehr und Heribert Wittayer (v.l.n.r.: Wolfgang Bocian, Jochen Hainz, Holger Thiel, Matthias Dietz, Ralph Schmidt, Oliver Dahlhaus, Thomas Schmidt, Jürgen Lang, Franz-Josef Sehr, Georg Hauch, Heribert Wittayer, Dr. Thomas Stumpf, Helmut Jung)

Zurück