News der Nassauischen Neue PresseElz/Malmeneich. Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter den Aktiven der Feuerwehren aus Elz und Malmeneich. Bei der Jahreshauptversammlung zogen die ehrenamtlichen Helfer Bilanz ...

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Die Feuerwehren aus Elz und Malmeneich zogen Bilanz
Verdiente Floriansjünger: Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden Dirk Metz aus Malmeneich (Vierter von links) und Manfred Schermuly aus Elz (Sechster von links) mit dem Silbernen Brandschutzehrenzeichen ausgezeichnet. Außerdem im Bild (von links): Bürgermeister Horst Kaiser, Gemeindebrandinspektor Walter Schaaf, Oliver Trela, Martin Vogel, Landrat Manfred Michel und Kreisbrandinspektor Georg Hauch. Foto: BraunBild: Verdiente Floriansjünger: Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden Dirk Metz aus Malmeneich (Vierter von links) und Manfred Schermuly aus Elz (Sechster von links) mit dem Silbernen Brandschutzehrenzeichen ausgezeichnet. Außerdem im Bild (von links): Bürgermeister Horst Kaiser, Gemeindebrandinspektor Walter Schaaf, Oliver Trela, Martin Vogel, Landrat Manfred Michel und Kreisbrandinspektor Georg Hauch. Foto: Braun

Sie sind nicht zu beneiden, die Aktiven der Feuerwehren aus Elz und Malmeneich. In diesem Jahr mussten sie bereits zu 123 Einsätzen ausrücken. Sie seien also fast jeden dritten Tag unterwegs gewesen, sagte Gemeindebrandinspektor Walter Schaaf bei der Jahreshauptversammlung der beiden Elzer Feuerwehren im Gemeinschaftsraum des Malmeneicher Feuerwehrhauses.

29 Brände

94 Mal hätten die Kameraden zu technischen Hilfeleistungs-Einsätzen eilen müssen, 29 Mal seien sie zu Bränden gerufen worden, sagte Schaaf. Sieben Menschen hätten aus einer Notlage gerettet, eine Person nur noch tot geborgen werden können. Was den Gemeindebrandinspektor besonders freute: "Die Brände konnten auf ihren Entstehungsherd begrenzt werden." Ohne das schnelle Eingreifen der Feuerwehren seien die Schäden sicher um ein Vielfaches höher ausgefallen. Das Einsatzspektrum war vielfältig und reichte vom Müllbehälter-Brand bis zu schweren Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen.

Schaaf hat auch zusammen gerechnet: Die 56 aktiven Elzer Feuerwehrleute beider Ortsteilfeuerwehren leisteten im laufenden Jahr bei Einsätzen, Übungen, Brandwachdiensten und Fortbildungslehrgängen freiwillig und ehrenamtlich mehr als 6150 Arbeitsstunden. Erfreulich sei das finanzielle Engagement der Gemeinde. Zum Beispiel sei die Ausrüstung zur technischen Unfallhilfe erweitert und die Ausbildung für Gefahrgut-Einsätze mit der Anschaffung von speziellen Übungsanzügen verbessert worden.

Der Gemeindebrandinspektor berichtete auch von zahlreichen Ausbildungsaktivitäten im laufenden Jahr: Beispielsweise wurden in einem Fachseminar neue Techniken der Unfallrettung vermittelt, die Aktiven besuchten zudem 30 Lehrgänge und Seminare auf Kreis- und Landesebene. Insgesamt hat die Gemeinde 120 000 Euro in den Brandschutz investiert, dazu gehören auch die Kosten für den Unterhaltung der beiden Feuerwehrgerätehäuser.

Bürgermeister Horst Kaiser (CDU) war von der Leistungsbilanz und dem Ausbildungsniveau der Feuerwehr sehr beeindruckt und lobte insbesondere die hervorragende Jugend- und Integrationsarbeit. "Die hohe zeitliche Belastung und das Engagement ist bemerkenswert", sagte Kaiser. Auch wenn in Zeiten knapper Kassen auch im Feuerwehrbereich gespart werden müsse, versprach Kaiser eine "verlässliche Unterstützung" durch die Kommunalpolitik. Einen besonderen Dank richtete der Bürgermeister an die Arbeitgeber der Feuerwehrleute, welche die Einsatzkräfte auch während der Arbeit zum Alarm ausrücken lassen.

Kreisbrandinspektor Georg Hauch attestierte den Elzer Feuerwehrleuten verlässliche Leistungen bei den Einsätzen und eine solide Ausbildung, und er dankte ihnen besonders für die Bereitstellung von Technik und Räumlichkeiten bei den Lehrgängen des Kreises sowie für die harmonische Zusammenarbeit. Trotz des Wegfalls der Wehrpflicht sei der Elzer Katastrophenschutz-Löschzug personell "unverändert stark" geblieben, weil er auch zugleich als Ausbildungszug für die Elzer Nachwuchskräfte diene: "Das ist eine gute Lösung", betonte Kreisbrandinspektor Hauch.

"Die ehrenamtliche Rundumversorgung muss den Bürgern noch deutlicher gemacht werden", betonte Landrat Manfred Michel (CDU), denn die ehrenamtlich geleistete Arbeit der Feuerwehrleute, die auch eine hervorragende Jugendarbeit einschließe, sei keineswegs selbstverständlich.

Ehrungen

Auch Ehrungen standen bei der Hauptversammlung auf dem Programm: Oliver Trela und Martin Vogel wurden für zehn Jahre aktiven Dienst im Katastrophenschutz-Löschzug mit der Katastrophenschutzmedaille in Bronze ausgezeichnet. Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden Dirk Metz (Malmeneich) und Manfred Schermuly (Elz) mit dem Silbernen Brandschutzehrenzeichen des Landes Hessen ausgezeichnet. Aufgrund bestandener Lehrgänge konnten Bürgermeister Kaiser und Gemeindebrandinspektor Schaaf eine Beförderung aussprechen: der Malmeneicher Wehrführer Heiko Metz wurde zum Oberlöschmeister ernannt.

Aus der Jugendfeuerwehr wurden Stefano Mursia und Lucien Wingenbach (beide Malmeneich) sowie Pascal Schulz (Elz) in die jeweiligen Einsatzabteilungen übernommen. Marco Grund und Roberto Ingiulla kamen durch Umzug in die Einsatzabteilung Elz und wurden per Handschlag dienstverpflichtet. Zudem konnte Gemeindebrandinspektor Walter Schaaf den von der Einsatzabteilung Elz gewählten Zugführern Dieter Geberzahn, Christian und Thomas Stokuca sowie Oliver Trela die Ernennungsurkunden aushändigen.

Gemeinde-Jugendfeuerwehrwart Christian Stokuca berichtete von vielen Übungsveranstaltungen der Jugendwehren. 26 Jugendfeuerwehrmitglieder, darunter zwei Mädchen, engagieren sich derzeit in der Elzer und der Malmeneicher Jugendfeuerwehr.

Die Fortbildungsangebote der Arbeitsgruppe "Brandschutzaufklärung" unter Leitung von Heribert Wittayer waren wieder gut nachgefragt. Die Themen und Schulungen aus dem Bereich des vorbeugenden Brandschutzes sind vor allem gedacht für Elzer Firmen, Kindergärten, Schulen und Vereine. Bei den 25 Veranstaltungen der Arbeitsgruppe wurden rund 290 Kinder und Erwachsene fachgerecht geschult. bra (bra)

Artikel vom 05. Dezember 2011, 19.11 Uhr (letzte Änderung 06. Dezember 2011, 04.10 Uhr)

Zurück