LeistungsuebungenLimburg-Weilburg. Der Kreisbrandinspektor und der Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg veranstalten die diesjährigen Feuerwehrleistungsübungen auf Kreisebene am morgigen Sonntag, dem 3. Juni 2012, Beginn: 7:00 Uhr, auf dem Gelände der Johann-Christian-Senckenberg-Schule in Villmar, Auf der Struth ...


Als praktischer Übungsteil ist die Löschübung - nach den Durchführungsbestimmungen des HMdIS vom Stand 07.01.2010 - vorgesehen.

Hiermit möchte wir die Mannschaften bzw. Schiedsrichter auf einige Punkte im praktischen Übungsablauf aufmerksam machen.
  • Einzustellender Übungskanal für die zu benutzenden Handsprechfunkgeräte: Kanal: 50 W/U
  • Neben den 3 Handsprechfunkgeräten für Einheitsführer, Angriffstruppführer und Wassertruppführer kann auch der Maschinist insbesondere für die Atemschutzüberwachung ein Handsprechfunkgerät mitführen.
  • Zu verwendender Funkrufnamen der jeweiligen Mannschaft: Funkrufnamen des benutzten Fahrzeugs (für LK Limburg-Weilburg: „Florian“, Ortsbezeichnung, Kennzahl; für RTK wie dort praktiziert)
  • Im Sprechfunkverkehr zu verwendende Bezeichnung für Austragungsplatz und Austragungsort: „Schule“ (Austragungsplatz) „Villmar“ (Austragungsort)
  • Auf das Spülen des Unterflurhydranten wird verzichtet.
  • Auf die Abgabe eines löschwirksamen Strahls vor der Türöffnung zum Kriechgang wird verzichtet.
  • Auf eine Überprüfung einer Erwärmung an der Tür zum Kriechgang wird verzichtet.
  • Befehle und Kommandos sowie deren Wiederholungen müssen dem Wortlaut der Beschreibung der Löschübung entsprechen.
Aufgrund der erfreulichen hohen Anzahl gemeldeter Mannschaften werden die praktischen Übungen auf zwei Bahnen unter Bewertung von zwei Schiedsrichterteams (LK Gießen und Main-Kinzig-Kreis) durchgeführt. Damit im Interesse aller Beteiligten der Ablauf zügig erfolgt, werden alle Anwesenden gebeten, den Abbau nach erfolgtem Durchgang schnellstens vorzunehmen (hierdurch entstehen keine Nachteile in der Bewertung der praktischen Übung).

Die Mannschaften haben dafür Sorge zu tragen, dass bei der Anmeldung (spätestens um 7:00 Uhr) die vollständig ausgefüllte, unterschriebene Namensliste sowie die vorhandenen Leistungsbücher vorgelegt werden.

Teilnehmende Mannschaften Landkreis Limburg-Weilburg:
  • Beselich-Obertiefenbach - Erste Gruppe
  • Beselich-Obertiefenbach - Zweite Gruppe
  • Brechen-Werschau - Gruppe
  • Dornburg-Thalheim - Gruppe
  • Hadamar-Niederhadamar - Gruppe
  • Hünfelden-Dauborn - Erste Staffel
  • Hünfelden-Dauborn - Zweite Staffel
  • Hünfelden-Kirberg - Gruppe
  • Hünfelden-Mensfelden - Staffel
  • Hünfelden-Neesbach - Staffel
  • Merenberg-Rückershausen - Staffel
  • Runkel - Erste Gruppe
  • Runkel - Zweite Gruppe
  • Weilburg-Waldhausen - Gruppe
  • Weilmünster - Gruppe
  • Weinbach-Elkerhausen - Staffel

Teilnehmende Mannschaften Hochtaunuskreis:
  • Weilrod-Hasselbach
  • Neu Anspach

[Hier] findet man den Downlaodbereich für die Feuerwehrleistungsübungen.

[Hier] findet man die Online-Übungsfragebögen für die Feuerwehrleistungsübungen.

Zurück