
Feuerwehren, die historische Feuerwehrgeräte aus dem Zeitfenster 1925 bis 1959 besitzen sind eingeladen, ihre Geräte auf dem Vorplatz des Feuerwehrhauses Nauheim zu präsentieren.
Neben den legendären Pumpen der Firma Flader (daher der Name Fladertreffen) wie zum Beispiel die "Siegerin" oder der "Goliath" von Magirus und den ersten TS 8/8 sind auch alle anderen Fabrikate und weniger bekannte Modelle gerne gesehen. Natürlich werden einige Pumpen demonstrieren, dass sie ihre eigentliche Aufgabe nicht verlernt haben. Die vorgestellten Tragkraftspritzen können restauriert oder im Originalzustand sein, betriebsbereit oder auch nicht voll funktionsfähig.
Erfahrungsaustausch
Der Erfahrungsaustausch dürfte an diesem Tag wieder breiten Raum einnehmen. Ein Novum ist die Anwesenheit eines Elektromechanik-Fachmanns. Von ihm können die "Feuerwehr-Schrauber" eine Menge nützlicher Tipps bekommen, denn gerade bei den alten historischen Spritzen treten häufig Probleme an der Elektrik ( Zündung, Spulen, Wicklungen) auf, die mitunter nicht zu beheben sind. Natürlich wird auch das gemütliche Beisammensein an diesem Tag nicht zu kurz kommen. Alle Feuerwehren der Region, besonders die aus dem Kreis Limburg-Weilburg, aus dem Rhein-Lahn-Kreis und aus dem Westerwald-Kreis sind eingeladen, am Fladertreffen in Nauheim teilzunehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Jetzt anmelden
Anmeldungen werden von Manfred Lotz, Vor Hahn 25, 65597 Hünfelden, Telefon: (0 64 38) 69 51, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" oder Holger Asmussen, Hauptstraße 14, 65611 Brechen, Telefon: (0 64 38) 92 31 34, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" entgegengenommen. Bei der Anmeldung ist anzugeben, welches Gerät mitgebracht und ausgestellt wird. Nach erfolgter Anmeldung wird es noch Informationen für die Teilnehmer geben. Natürlich ist auch die interessierte Bevölkerung zum Schauen und Staunen eingeladen. wu (wu)
Artikel vom 02. Juli 2012, 03.23 Uhr (letzte Änderung 02. Juli 2012, 05.01 Uhr)
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.