Mittelhessen.de Beselich-Niedertiefenbach (red). Nach zwei Jahren Bauzeit ist es endlich vollbracht, die Niedertiefenbacher Feuerwehr hat ihren neuen Feuerwehrstützpunkt der Öffentlichkeit präsentiert ...

Niedertiefenbacher Wehr stellt Neubau der Öffentlichkeit vor

Nach der heiligen Messe, welche für die Lebenden und Verstorbenen der Feuerwehren vom Feuerwehrverein bestellt worden war, segnete Pfarrer Cesar Mawanzi das neue Gebäude und das, bereits letztes Jahr in Dienst gestellte, Mannschaftstransportfahrzeug (MTF).

Nachdem Wehrführer Markus Heibel die Bauphase kurz Revue passieren gelassen und den Spendern, Unterstützern und vor Allem der Einsatzabteilung für Ihren Einsatz gedankt hatte, übergaben Bürgermeister Kai Müller (parteilos) und Gemeindebrandinspektor Marco Hofmann der Wehr symbolisch Brot und Salz als Glückssymbol. Beide betonten den Stellenwert der Feuerwehren für die Gesellschaft.

"Mit Geld wäre gar nicht zu bezahlen was die Feuerwehren leisten", sagte Müller und hob die unzähligen Stunden hervor, die die Feuerwehrleute neben der eigentlichen Einsatz- und Übungszeit noch in den Bau investierten.

Mehrere tausend Stunden Arbeit

Auch den Partnern der Feuerwehrmänner dankte er, welche über einen sehr langen Zeitraum Geduld und Rücksicht aufbringen mussten.

"Wir haben hier mehrere tausend Stunden gearbeitet, aber dafür haben wir auch ein für unsere Zwecke perfektes Ergebnis", betonte der ehrenamtliche Bauleiter Mirko Mausbach.

Gerade das hochwertige Metalldach und die elektrische Anlage sorgten für Mehrkosten, die sich jedoch langfristig auszahlen werden. Im Anschluss konnten sich die zahlreich gekommenen Bürger ein Bild vom neuen Haus machen und das neue Gebäude eingehend inspizieren.

Nach dem offiziellen Teil begann dann das erste, nun alljährlich am dritten Wochenende im Juni stattfindende, Sommerfest der Feuerwehr.

Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2012
Dokument erstellt am 01.07.2012 um 18:29:02 Uhr

Hinweis: Verwendung der Artikel vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

Zurück