Mittelhessen.deLimburg (flu). Für die Limburger Jugendfeuerwehr ist ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung gegangen. Der Nachwuchs hat ein 45 Quadratmeter großes und 2,70 Meter hohes Zelt einschließlich 20 Feldbetten mit Decken bekommen ...
Gemeinsame Freude über das neue Mannschaftszelt für die Limburger Jugendfeuerwehr vereinen Jugendliche, Vorstandsmitglieder der Feuerwehr, Betreuer und Sponsoren. (Foto: Fluck) | mittelhessen.de
Bild:
Gemeinsame Freude über das neue Mannschaftszelt für die Limburger Jugendfeuerwehr vereinen Jugendliche, Vorstandsmitglieder der Feuerwehr, Betreuer und Sponsoren. (Foto: Fluck) | mittelhessen.de


Neues Zelt für die Feuerwehr bietet 30 Schlafenden Platz

Es biete insgesamt 30 Personen eine Schlafmöglichkeit und sei für Übungen bei jedem Wetter und für Jugendzeltlager gedacht, wie es bei Bedarf auch der Einsatzabteilung zur Verfügung stehen soll, berichtete der stellvertretende Vorsitzende des Limburger Feuerwehrvereins, Jürgen Herztel.

Die Limburger Feuerwehr absolviert jährlich über 300 Einsätze wie Brände, technische Hilfeleistungen, Unwettereinsätze und Brandsicherheitsdienste. "Für diese vielseitige Tätigkeit muss die Jugendfeuerwehr gut ausgebildet sein", betonte der Vorsitzende Heinrich Richard.

In 30 Minuten aufgebaut

Das Zelt, das binnen einer halben Stunde aufgebaut ist, hat seinen ersten Einsatz bereits in den Sommerferien beim Jugendfeuerwehrzeltlager des Kreises in Werschau bestanden. Das Zelt kostete mit Zubehör 3400 Euro und wurde vom Feuerwehrverein (1700 Euro), vom Ortsbeirat Kernstadt (1000 Euro), der Kreissparkasse (500 Euro) und der Vereinigten Volksbank (200 Euro) ermöglicht.

Ortsvorsteherin Sigi Wolf sagte bei der Übergabe, Anträge der Feuerwehr fänden immer Unterstützung; denn: "Wir wissen, was wir an euch haben." Birgit Merz, Vertreterin der Volksbank, sprach von einem der wichtigsten Vereine in Limburg.

Die vor 40 Jahren gegründete Jugendfeuerwehr der Kernstadt besteht zurzeit aus zwölf Nachwuchskräften. Ab dem zehnten Lebensjahr können Jugendliche eintreten. Mit Vollendung des 17. Lebensjahres werden sie in die Einsatzabteilung übernommen.

"Jeden Montag haben sie von 17 bis 19 Uhr eine gemeinsame Übung und feuerwehrtechnische Unterweisung, sollen die Kameradschaft pflegen und vor allem auch Spaß haben", berichtete Jugendwart Sebastian Zimmermann, der dabei von seinem Stellvertreter Julian Trillken und Gruppenleiterin Tine Hykel unterstützt wird.

Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2012
Dokument erstellt am 18.08.2012 um 23:35:45 Uhr

Hinweis: Verwendung der Artikel vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

Zurück