Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.Hadamar-Niederzeuzheim. Der "Tag der Hilfsorganisationen" – organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr Niederzeuzheim – ließ einen Blick hinter die Kulissen zu. Mit Vorführungen, Gesprächen und Informationen wurde die Arbeit der ansässigen Organisationen vorgestellt ...
Einblick in die Arbeit des DRK Ortsvereins Frickhofen: Susanne Jung misst bei Besucher Erhard Eulberg den Blutdruck. Fotos: Quirein (3)
Bild:
Einblick in die Arbeit des DRK Ortsvereins Frickhofen: Susanne Jung misst bei Besucher Erhard Eulberg den Blutdruck. Fotos: Quirein (3)


Frauen leisten bei Hilfsorganisationen die gleichen wichtigen Arbeiten wie Männer

An der Straße gegenüber des Feuerwehrhauses stehen verschiedene Fahrzeuge. Rote Feuerwehrwagen "begrüßen" die Besucher. Die Türen der Fahrzeuges sind geöffnet. So können die Besucher auch einen Blick in das Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 werfen. Der Feuerwehrschlauch, Atemschutzmasken und allerhand weitere Geräte für den Einsatz sind zu sehen.

Dann gelangt der Besucher zu den Fahrzeugen, mit denen das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Frickhofen, vertreten ist. Auch hier sind die Türen des Fahrzeuges geöffnet und geben den Blick frei auf Geräte, die helfen Leben zu retten: Einen Defibrillator, ein EKG-Gerät, die zentral hinter der Trage platziert sind. Ortsverein-Mitglied Susanne Jung misst hier gerade Besucher Erhard Eulberg den Blutdruck. Dieser Service ist ebenso wie das Blutzuckermessen an diesem Tag kostenfrei und lässt einen hautnahen Blick auf die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer zu.

Bereitschaftsleiter Klaus Flügel vom DRK Ortsverein Frickhofen stand den Besuchern Rede und Antwort und führte sie durch den Rettungswagen. Fotos: Quirein (3)
Bild:
Bereitschaftsleiter Klaus Flügel vom DRK Ortsverein Frickhofen stand den Besuchern Rede und Antwort und führte sie durch den Rettungswagen. Fotos: Quirein (3)


"Die freiwillige Feuerwehr Steinbach stellte gemeinsam mit den Kameraden aus Hadamar anschaulich die Absturzsicherung vor, indem die Einsatzkräfte auf das Dach des Feuerwehrhauses befördert und dort fachmännisch gesichert wurden", berichtet Michael Kilian, Wehrführer bei der Wehr in Niederzeuzheim. In Einsatzkleidung und Schutzausrüstung zeigt Carmen Schiffer von der Einsatzabteilung der Niederzeuzheimer Wehr am Baumbiegesimulator, wie man mit einer Motorsäge einen unter Spannung stehenden Baum fachgerecht zerschneidet. Diese Arbeit wird nötig, wenn beispielsweise ein Baum auf ein Auto gestürzt ist und der Insasse befreit werden muss.

Mit der Motorsäge umzugehen ist für die 26-Jährige kein Problem. Gelernt hat sie das in einem Lehrgang beim Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz, der auch beim Tag der Hilfsorganisationen vertreten war und die Besucher mit Vorführungen rund um die Motorsäge informierte. "Frauen können das genauso gut wie Männer", lobt Wehrführer Michael Kilian. Frauen Lust auf die Arbeit bei der Feuerwehr zu machen und über die Tätigkeiten zu informieren, das war an diesem Tag Aufgabe der Einsatzkräfte Theresa und Johanna Beul am Informationsstand. "Von wegen Kaffee kochen. Wir machen das gleiche wie die Männer bei der Feuerwehr", erklären die Beiden. Nächste Seite: Sie wollen helfen

Sie wollen helfen

Sie seien in die Feuerwehr "reingewachsen", genau wie Carmen Schiffer, die neben ihrem Engagement in der Einsatzabteilung auch die Kinderfeuerwehr leitet. Ihren Einstieg in die Feuerwehr fand sie bereits als Kind. Heute als erwachsene Frau gehört die Feuerwehr noch immer zum Alltag von Carmen Schiffer dazu. Neben einem Vollzeit-Beruf engagiert sie sich ehrenamtlich, um anderen zu helfen.

An diesem Tag der Hilfsorganisationen wird hautnah deutlich, was die vielen ehrenamtlichen Helfer aus der Umgebung alles leisten. Ehrenamtlich, neben dem Beruf in ihrer Freizeit setzen sie sich für andere Menschen ein. Dabei gäbe es sicherlich andere Dinge, die sie in ihrer Freizeit tun könnten. Aber sie wollen helfen, der freien Zeit einen Sinn und der Gesellschaft etwas geben. Sie habe viel Spaß bei der Feuerwehr, erklärt die junge Frau aus der Einsatzabteilung. Außerdem sei es ein gutes Gefühl zu helfen.

Carmen Schiffer von der Freiwilligen Feuerwehr Niederzeuzheim zeigte anschaulich, was bei der Arbeit mit der Motorsäge zu beachten ist. Fotos: Quirein (3)
Bild:
 Carmen Schiffer von der Freiwilligen Feuerwehr Niederzeuzheim zeigte anschaulich, was bei der Arbeit mit der Motorsäge zu beachten ist. Fotos: Quirein (3)


"Der Zusammenhalt in der Gemeinschaft ist super", erklärt Wehrführer Michael Kilian Gründe für das Hobby "Feuerwehr". Außerdem sei die Tätigkeit abwechslungsreich und verantwortungsvoll: vom Löschen eines kleinen Strohfeuers über die Rettung von Tieren bis zum großen Gefahrguteinsatz reiche die Palette. Auch die Entfernung von Wespennestern an Häusern oder die Beseitigung von Sturmschäden falle in ihr Aufgabengebiet.

Jede Menge Freizeit investieren auch die Mitglieder des DRK-Ortsvereins Frickhofen in ihr Ehrenamt: Betreuung und Ausrichtung bei Blutspendeterminen, Sanitätsdienst bei Veranstaltungen, die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Essen auf Rädern und vieles mehr. Auch sie wollen helfen und Gutes tun und schauen nicht auf die Uhr, wenn es darum geht ihr Ehrenamt auszuüben. Den Erlös aus dem Kaffee- und Kuchenverkauf bei der Veranstaltung will die Freiwillige Feuerwehr Niederzeuzheim in die Anschaffung eines Mannschaftstransport-Fahrzeuges investieren. qui

Artikel vom 19. August 2012, 21.00 Uhr (letzte Änderung 20. August 2012, 04.07 Uhr)

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Zurück