Mittelhessen.deLimburg (mhz). Hans Arnold hat in Limburg Feuerwehrgeschichte geschrieben, sowohl als Aktiver, als auch als Historiker, der die "Geschichte der Stadt Limburg aus der Sicht des Brandschutzes und der Feuerwehr" in einem Buch festgehalten hat. Am morgigen Donnerstag, 23. August, feiert er seinen 85. Geburtstag ...
Hans Arnold | mittelhessen.de
Bild:
Hans Arnold | mittelhessen.de


Der Jubilar blickt auf 70 Jahre Feuerwehrleben zurück, davon 60 Jahre in Vorständen. In den jüngeren Jahren als Aktiver der Einsatzabteilung, danach als Führungskraft in Einsätzen, Übungen und bei repräsentativen Anlässen. Auch heute noch lebt er ganz nah mit der Feuerwehr, denn im Gebäude des Stützpunktes hat die Familie Arnold ihre Wohnung.

Im Krieg tritt er der Feuerwehr bei

Im Kriegsjahr 1942 war Hans Arnold in die Feuerwehr aufgenommen worden. Als nach dem Krieg das Feuerlöschwesen neu aufgebaut wurde, konnte er einen reichen Erfahrungsschatz mit einbringen. Im April 1952 wurde ihm die Ausbildung jüngerer Kameraden übertragen, womit er auch in die Führungsriege der Limburger Feuerwehr aufstieg. Er bekleidete verschiedene Funktionen bis zum Stadtbrandinspektor, aus dessen Funktion er mit Erreichen der Altersgrenze Anfang der 90er Jahre verabschiedet und als Ehrenstadtbrandinspektor zum Sprecher der Alters- und Ehrenabteilung sowie der passiven Mitglieder gewählt wurde.

Während seiner Zeit als Führungskraft war unter anderem fast 20 Jahre im Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes sowie Dienststellenleiter der gemeinsamen Leitstelle sowie Brandverhütungsbeauftragter der Kreisstadt Limburg. Bei seiner Verabschiedung wurde er zum Ehrenmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg ernannt.

Stolze Bilanz: über 7000 Einsätze

Zu den besonderen Einsätzen seiner Zeit zählen die Großbrände in der Lackfabrik und bei Möbel-Müller in Limburg sowie in der Stadthalle Weilburg, die Bergungsarbeiten nach dem Einsturz der Autobahnbrücke bei Limburg und nach dem Unglück eines Busses mit belgischen Kindern bei Niederbrechen. Insgesamt sind es über 7000 Einsätze.

Hans Arnold gilt auch als Integrationsfigur im kameradschaftlichen und gesellschaftlichen Leben der Feuerwehr. 1946 stand er an der Wiege des beliebten "Winterfestes", 1967 hob er zusammen mit Theo Perabo die Partnerschaft mit der Feuerwehr Ste. Foy les Lyon aus der Taufe, 1972 gründete er die Jugendfeuerwehr und rief das Waldfest ins Leben, 1983 die Tauchergruppe.

Aus dem Familienkreis gratulieren Gattin Maria und die Familien von drei Kindern mit sieben Enkeln und zwei Urenkeln. Wer ihm aus seinem großen Freundes- und Bekanntenkreis gratulieren möchte, ist morgen zwischen 11 und 14 Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr in der Ste. Foy-Straße gern gesehen.

Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2012
Dokument erstellt am 23.08.2012 um 23:33:22 Uhr

Hinweis: Verwendung der Artikel vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

KFV: Der Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg e.V. schließt sich den sicherlich zahlreichen Glückwünschen an und bedankt sich bei seinem Ehrenmitglied für das große Engagement.

Zurück