Mittelhessen.deMerenberg/Weilmünster. Probealarm auf dem Schlossberg. Der achte Katastrophenschutzlöschzug Merenberg ist mit 65 Kräften im Einsatz. Wie schon in den Vorjahren geht der Katastrophenschutzlöschzug aus Weilmünster zur Hand. Die Einsatzkräfte aus Löhnberg sind als Beobachter vor Ort ...
Wasser marsch" heißt es für die Einsatzkräfte der Katastrophenschutzübung auf dem Schlossberg.(Foto: Henche)
Bild:
"Wasser marsch" heißt es für die Einsatzkräfte der Katastrophenschutzübung auf dem Schlossberg.(Foto: Henche)


Großübung der Katastrophenschutzlöschzüge Merenberg und Weilmünster

Als die Übung um 13.45 Uhr beginnt, konfrontiert Einsatzleiter Thomas Schmidt die Aktiven mit dem Szenario: Im Rahmen einer Veranstaltung ist es auf dem Schlossberg zum Brand gekommen, der auf die dortigen Veranstaltungsbauten und den angrenzenden Bewuchs übergreift. Durch einen Defekt in der örtlichen Wasserversorgung steht diese nicht für die Brandbekämpfung zur Verfügung.

Pumpen stellen den Wehren 800 Liter Wasser pro Minute zur Verfügung

Diese Vorgabe hat zur Folge, dass die Feuerwehrkameraden eine Wasserversorgung vom Vöhlerweiher bis zum Plateau des Schlossbergs aufbauen müssen. Dabei gilt es auf einer Strecke von etwa 2000 Metern eine Höhendifferenz von knapp 100 Metern zu überwinden. Dafür sind neun Fahrzeuge im Einsatz, die jeweils mit 80 bis 280 Meter langen Schläuchen beladen sind. Hinzu kommt ein Fahrzeug der Feuerwehr Allendorf für den Reservefall. Fünf Pumpen an Vöhlerweiher, Friedhof und am Schlossberg stellen den Einsatzkräften 800 Liter Wasser pro Minute zur Verfügung.

Da die Wasserversorgung auf der zwei Kilometer langen Strecke auch die Landstraße 3109 kreuzt, bauen die Mitglieder des Katastrophenschutzzuges zudem eine oberirdische Schlauchbrücke auf. Sie sorgt dafür, dass die Verkehrsteilnehmer die Stelle zügig passieren können.

Erstmals verständigten sich die Einsatzkräfte mit Hilfe des neuen Digitalfunks, was nach Auskunft von Thomas Schmidt problemlos funktioniert. Als der Einsatzleiter knapp eine Stunde nach Beginn der Übung den Befehl "Wasser Halt" gibt zieht er ein erstes positives Fazit: "Ich bin hochzufrieden mit dem Ablauf, insbesondere auch dem zeitlichen Rahmen der Übung", betont er.

Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2012
Dokument erstellt am 01.10.2012 um 19:21:04 Uhr
Letzte Änderung am 01.10.2012 um 20:34:03 Uhr

Hinweis: Verwendung der Artikel vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

Zurück