
Festakt und Ausstellungseröffnung „100 Jahre Albert Bürger“ am 26. Februar 2013
Diese Ehrung für entschlossenes, vielfältiges Engagement wurde am 26. Februar 1953 unter der Ägide des damaligen DFV-Präsidenten Albert Bürger gestiftet. Am 60. Jahrestag der Stiftungsverkündung zeichnet der DFV nun 34 Feuerwehrangehörige aus ganz Deutschland im Rahmen eines Festaktes im Deutschen Feuerwehr-Museum in Fulda mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz aus.

„Das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz ist seit sechs Jahrzehnten eine weithin anerkannte, hochrangige Ehrung für besondere Leistungen im ehren- und hauptamtlichen Feuerwehrdienst“, erklärt DFV-Präsident Hans-Peter Kröger: „Mit der Erweiterung um die Bronze-Stufe im Oktober 2011 haben wir die Auszeichnung zeitgemäß angepasst an heutige Engagementformen.“
Der Festakt startet am Dienstag, 26. Februar 2013, um 11 Uhr, im Deutschen Feuerwehr-Museum, St. Laurentius-Straße 3, 36041 Fulda.
Auf dem Programm:
Hans-Peter Kröger, DFV-Präsident: Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Lothar Hagebölling, Staatssekretär a. D., Mitglied des Beirates des DFV: Anerkennungskultur in der Feuerwehr
Ehrung verdienter Feuerwehrangehöriger
Rolf Schamberger, Leiter Deutsches Feuerwehr-Museum: Historischer Rückblick
Eröffnung der Sonderausstellung zum 100. Geburtstag von DFV-Ehrenpräsident Albert Bürger
Ausstellungseröffnung „100 Jahre Albert Bürger“
Albert Bürger, geboren 1913, wurde 1952 zum ersten Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes nach dem Zweiten Weltkrieg gewählt. Bis 1981 leitete er in dieser Funktion nicht nur das Verbandsgeschehen, sondern prägte auch das Nachkriegsschicksal der deutschen Feuerwehren auf dem Gebiet der Bundesrepublik entscheidend. Anlässlich Bürgers 100. Geburtstages hat Rolf Schamberger, Leiter des Deutschen Feuerwehr-Museums in Fulda, eine Sonderausstellung zu der baden-württembergischen Verbandslegende konzipiert.
„Die Generation der Feuerwehrangehörigen, die Albert Bürger als Präsidenten erlebten, wird in der Ausstellung in Erinnerungen schwelgen und ihre eigene aktive Zeit in die nächsten Generationen lebendig weitertragen können“, wirbt Museumsleiter Schamberger. Die Ausstellung verbindet Exponate aus dem Leitmuseum der deutschen Feuerwehren mit Stationen im Wirken des 1996 verstorbenen Albert Bürgers. Sie wird im Rahmen des Festaktes feierlich eröffnet.
Geplante Ehrungen aus Hessen:
Diese Ehrung für entschlossenes, vielfältiges Engagement wurde am 26. Februar 1953 unter der Ägide des damaligen DFV-Präsidenten Albert Bürger gestiftet. Am 60. Jahrestag der Stiftungsverkündung zeichnet der DFV nun 34 Feuerwehrangehörige aus ganz Deutschland im Rahmen eines Festaktes im Deutschen Feuerwehr-Museum in Fulda mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz aus.

„Das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz ist seit sechs Jahrzehnten eine weithin anerkannte, hochrangige Ehrung für besondere Leistungen im ehren- und hauptamtlichen Feuerwehrdienst“, erklärt DFV-Präsident Hans-Peter Kröger: „Mit der Erweiterung um die Bronze-Stufe im Oktober 2011 haben wir die Auszeichnung zeitgemäß angepasst an heutige Engagementformen.“
Der Festakt startet am Dienstag, 26. Februar 2013, um 11 Uhr, im Deutschen Feuerwehr-Museum, St. Laurentius-Straße 3, 36041 Fulda.
Auf dem Programm:
Hans-Peter Kröger, DFV-Präsident: Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Lothar Hagebölling, Staatssekretär a. D., Mitglied des Beirates des DFV: Anerkennungskultur in der Feuerwehr
Ehrung verdienter Feuerwehrangehöriger
Rolf Schamberger, Leiter Deutsches Feuerwehr-Museum: Historischer Rückblick
Eröffnung der Sonderausstellung zum 100. Geburtstag von DFV-Ehrenpräsident Albert Bürger
Ausstellungseröffnung „100 Jahre Albert Bürger“
Albert Bürger, geboren 1913, wurde 1952 zum ersten Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes nach dem Zweiten Weltkrieg gewählt. Bis 1981 leitete er in dieser Funktion nicht nur das Verbandsgeschehen, sondern prägte auch das Nachkriegsschicksal der deutschen Feuerwehren auf dem Gebiet der Bundesrepublik entscheidend. Anlässlich Bürgers 100. Geburtstages hat Rolf Schamberger, Leiter des Deutschen Feuerwehr-Museums in Fulda, eine Sonderausstellung zu der baden-württembergischen Verbandslegende konzipiert.
„Die Generation der Feuerwehrangehörigen, die Albert Bürger als Präsidenten erlebten, wird in der Ausstellung in Erinnerungen schwelgen und ihre eigene aktive Zeit in die nächsten Generationen lebendig weitertragen können“, wirbt Museumsleiter Schamberger. Die Ausstellung verbindet Exponate aus dem Leitmuseum der deutschen Feuerwehren mit Stationen im Wirken des 1996 verstorbenen Albert Bürgers. Sie wird im Rahmen des Festaktes feierlich eröffnet.
Geplante Ehrungen aus Hessen:
- Ehrennadel in GOLD
Nassauischer Bezirksfeuerwehrverband:
Jürgen Hertzel, Limburg - Ehrennadel in SIlber
Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt:
Dirk Fornoff, Darmstadt - Ehrennadel in Bronze
Bezirksfeuerwehrverband Kurhessen-Waldeck:
Heiko Hofmeister, Guxhagen