Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei. Hünfelden-Kirberg. Arndt Preußer löst Paul Hofmann nach 32 Jahren ab Paul Hofmann wird nach 32 Jahren von Arndt Preußer abgelöst. Fast 32 Jahre lang war Paul Hofmann Kassierer, so lange wie noch keiner zuvor beim Verein der Freiwilligen Feuerwehr Kirberg. Nun, mit 71 Jahren, ist für ihn Schluss ...
 
"Die Kassenprüfung bei Paul war immer eine harte Aufgabe", so die einhellige Meinung aller amtierenden und früheren Kassenprüfer. Nicht etwa, weil die Kasse nicht stimmte, sondern weil anschließend hochprozentige "Hofmannstropfen" verkostet werden mussten. Korrekt war die Kassenführung stets. Dazu brauchte Paul Hofmann keinen Computer, wie er immer wieder betont. "Das Kassenbuch wurde sorgfältig geführt, Rechnungen pünktlich bezahlt und ausstehende Zahlungen eingetrieben, sei es von Privatpersonen oder aus der Gemeindekasse", so die lobenden Worte des Vorsitzenden Axel Schäfer bei der Verabschiedung von Paul Hofmann.

372000 Euro

Mit den Worten "Alle machen Schulden, wir haben Plus gemacht", gab Pau  Hofmann einen Überblick über die finanzielle Entwicklung der 32 Jahre seiner Amtszeit. Seit 1981 konnte der Feuerwehrverein mit über 372000 Euro die öffentlich-rechtlichen Aufgaben der Feuerwehr unterstützen. So viel Geld war unter anderem bei den zahlreichen Veranstaltungen wie dem jährlichen Brezelwürfeln, bei 17 Burgfesten, 14 Winterbällen, sieben Veranstaltungen rund ums Feuerwehrhaus, vier JubiläumsFesten und zwei Wald-Tagen als Gewinn erwirtschaftet worden. Wie wichtig der Verein für die finanzielle Unterstützung der öffentlich-rechtlichen Feuerwehr auch in der Zukunft sein wird, betonte der neu gewählte Kassenwart Arndt Preußer. Mit der Spendeninitiative zur Anschaffung des neuen hydraulischen Rettungsgerätes sei bereits ein wichtiger Schritt in diese Richtung getan.

Große Überraschungen gab es bei der weiteren Wahl des Vorstands nicht. Vorsitzender Axel Schäfer wird weiterhin von Frank Feulner (Zweiter Vorsitzender) und Carsten Großmann (Schriftführer) unterstützt. I  seinem Rückblick war der Vorsitzende unter anderem auf die zahlreichen Thekendienste eingegangen, die von Vereinsmitgliedern im vergangenen Jahr geleistet wurden. Hier müsse stärker berücksichtigt werden, dass die Feuerwehrangehörigen durch ihre Tätigkeit für den Verein und die gleichzeitige Erfüllung öffentlicher Aufgaben wie Brandsicherheitsdienst oder Absichern von Umzügen häufiger als früher doppelt belastet seien, so das Ergebnis der rege geführten Diskussion. Einige Vorschläge wird der Vereinsvorstand jetzt prüfen.   

Über 400 Mitglieder

Der Mitgliederstand lag zum Jahresende bei 392 Mitgliedern. Durch die gute Resonanz auf die Mitgliederwerbung im Zusammenhang mit der Spenden-Initiative sei mittlerweile die 400er-Marke wieder überschritten worden, berichtete der Vorsitzende Axel Schäfer. Die SpendenInitiative zur Anschaffung von neuem hydraulischen Rettungsgerät für die Einsatzabteilung wird in die nächste Runde gehen. Wie Schäfer erklärte, hat sich der Vereinsvorstand das Jahr 2013 als Zeitrahmen gesetzt. Aufgrund des regen Spendeneingangs sei bereits in den ersten neun Wochen rund die Hälfte des benötigten anteiligen Kaufpreises eingenommen werden. Schäfer wünschte sich, dass auch die ,,zweite Halbzeit" (4000 Euro werden für die Aktion noch benötigt) so positiv laufe. Hierzu werden in den nächsten Wochen Bürger und Geschäftsleute noch einmal ausführlich informiert. 

Artikel vom 26.03.2013, 03:16 Uhr (letzte Änderung 26.03.2013, 03:16 Uhr)

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Zurück