

Bild: Ausgezeichnete Feuerwehrleute: Geehrte und Beförderte der Feuerwehren des Marktfleckens Villmar | Foto: privat
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Köhler und Rübröder sind seine Stellvertreter
Andre Köhler (Weyer) und David Rübröder (Villmar) wurden zu seinen Stellvertretern gewählt. Falkenbach bedankte sich bei seinem Stellvertreter Michael Ludwig (Weyer), der für ein Amt nicht mehr zur Verfügung stand. Im vergangenen Jahr wurden die Wehren 77 Mal alarmiert; mit den Brandsicherheitsdiensten auf Festen und Veranstaltungen kamen die Wehrleute auf über 2800 Stunden Dienst.
Hinzu kamen 102 besuchte Lehrgänge, Seminare und andere Ausbildungsveranstaltungen.
Falkenbach appellierte an die 118 Einsatzkräfte des Marktfleckens, weiterhin das Ehrenamt hoch zu halten und die Feuerwehr nach außen gut darzustellen. Der "Bauchladen Feuerwehr" sei jederzeit für alle offen, denn nur durch transparente Arbeit nach außen kann weiterhin die Arbeit der Wehren gesichert werden.
David Rubröder berichtete von der Arbeit der Atemschutzgerätewarte, die allein nach dem letzten Brand in Seelbach 62 Stunden für die Instandsetzung der Pressluftatmer opferten. 48 Atemschutzgeräteträger hat der Marktflecken aktuell.
Gemeindejugendfeuerwehrwart Thorben Thorn berichtete von den Tätigkeiten der rund 80 Jugendfeuerwehrmitglieder des Marktfleckens.
Andre Köhler erläuterte die gesetzlich geforderten Brandschutzerziehungen in den Kindergärten der Gemeinde und bedankte sich außerdem bei den Betreuern der Kinderfeuerwehren "Firekids" in Weyer und bei den "Feuertigern" Falkenbach.
Lars Falkenbach nutzte die Jahreshauptversammlung, gemeinsam mit Bürgermeister Arnold-Richard Lenz (SPD), einige Kameraden ins Ehrenbeamtenverhältnis zu ernennen: Aumenaus Wehrführer Tobias Höhler und seinen Stellvertreter Sebastian Falk sowie Langheckes Wehrführer Ulrich Bokler und seinen Stellvertreter Mario Maurer.
Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2013
Dokument erstellt am 02.04.2013 um 17:10:07 Uhr
Letzte Änderung am 02.04.2013 um 18:31:23 Uhr
Hinweis: Verwendung der Artikel vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.
Andre Köhler (Weyer) und David Rübröder (Villmar) wurden zu seinen Stellvertretern gewählt. Falkenbach bedankte sich bei seinem Stellvertreter Michael Ludwig (Weyer), der für ein Amt nicht mehr zur Verfügung stand. Im vergangenen Jahr wurden die Wehren 77 Mal alarmiert; mit den Brandsicherheitsdiensten auf Festen und Veranstaltungen kamen die Wehrleute auf über 2800 Stunden Dienst.
Hinzu kamen 102 besuchte Lehrgänge, Seminare und andere Ausbildungsveranstaltungen.
Falkenbach appellierte an die 118 Einsatzkräfte des Marktfleckens, weiterhin das Ehrenamt hoch zu halten und die Feuerwehr nach außen gut darzustellen. Der "Bauchladen Feuerwehr" sei jederzeit für alle offen, denn nur durch transparente Arbeit nach außen kann weiterhin die Arbeit der Wehren gesichert werden.
David Rubröder berichtete von der Arbeit der Atemschutzgerätewarte, die allein nach dem letzten Brand in Seelbach 62 Stunden für die Instandsetzung der Pressluftatmer opferten. 48 Atemschutzgeräteträger hat der Marktflecken aktuell.
Gemeindejugendfeuerwehrwart Thorben Thorn berichtete von den Tätigkeiten der rund 80 Jugendfeuerwehrmitglieder des Marktfleckens.
Andre Köhler erläuterte die gesetzlich geforderten Brandschutzerziehungen in den Kindergärten der Gemeinde und bedankte sich außerdem bei den Betreuern der Kinderfeuerwehren "Firekids" in Weyer und bei den "Feuertigern" Falkenbach.
Lars Falkenbach nutzte die Jahreshauptversammlung, gemeinsam mit Bürgermeister Arnold-Richard Lenz (SPD), einige Kameraden ins Ehrenbeamtenverhältnis zu ernennen: Aumenaus Wehrführer Tobias Höhler und seinen Stellvertreter Sebastian Falk sowie Langheckes Wehrführer Ulrich Bokler und seinen Stellvertreter Mario Maurer.
Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2013
Dokument erstellt am 02.04.2013 um 17:10:07 Uhr
Letzte Änderung am 02.04.2013 um 18:31:23 Uhr
Hinweis: Verwendung der Artikel vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.