Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei. Hünfelden-Heringen. Der Freiwilligen Feuerwehr Heringen wurde am Sonntag ihr neues Tragkraftspritzenfahrzeug - wasserführend (TSF-W) offiziell übergeben. Die Bevölkerung hat am Mittwoch, 1. Mai, ab 10 Uhr Gelegenheit, im Rahmen eines Tages der offenen Tür das schmucke Fahrzeug am Feuerwehrhaus in Augenschein zu nehmen ...

Große Freude in Heringen über das neue TSF-W (von links): stellvertreten- der Wehrführer Mario Bauer, Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer und Ge- meindebrandinspektor und Wehrführer Michael Crecelius. Foto: wu
Bild:
Große Freude in Heringen über das neue TSF-W (von links): stellvertreten- der Wehrführer Mario Bauer, Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer und Ge- meindebrandinspektor und Wehrführer Michael Crecelius. Foto: wu
 
Freilich war es ein Scherz, der zu der gelösten Stimmung im Feuerwehrhaus passte und auch ausgiebig belacht und beklatscht wurde. Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer (parteilos) hatte in die Runde der Feuerwehrkameraden aus Heringen, aus der Nachbarschaft und Mitgliedern der Gemeindevertretung gefragt, wie sie es dann anstellen müsste, wenn sie laut Programm jetzt die „Fahrzeugübergabe“ vornehmen solle. Sie mache das heute zum ersten Mal und frage sich, ob sie jetzt eine Flasche Sekt gegen das neue Fahrzeug „schmeißen“ müsse. Nur Gemeindebrandinspektor (GBI) und Wehrführer in Personalunion, Michael Crecelius, zuckte kurz, bevor er in das allgemeine Gelächter einstimmte: „Wir taufen doch kein Kreuzfahrtschiff.“

Die Gäste hatten das blumengeschmückte Löschfahrzeug draußen vor der Fahrzeughalle begutachtet. Die Bürgermeisterin erläuterte die Historie des „Anschaffungsgeschäfts“. Danach war das alte TSF der Heringer Wehr im Juni 1987 ausgeliefert worden, hat also jetzt 26 Jahre „auf dem Buckel“. Neuersatz musste her, schließlich muss der Brandschutz in der Gemeinde gewährleistet bleiben. Der Zuschussantrag wurde am 20. Januar 2012 abgegeben und schnell gab es auch „grünes Licht“ von den Gemeindegremien. Nach Konkretisierung der Vorstellungen und Wünsche der Wehr sowie diversen Fahrzeugbesichtigungen, Planungen der Beladung (Innenausbau und -ausstattung) und entsprechenden Ausschreibungen wurde das Fahrzeug am 27. April, also ein Tag vor der Schlüsselübergabe, in Binau (bei Stuttgart) bei der Herstellerfirma Bachert abgeholt, übrigens die gleiche Firma, bei der vor 26 Jahren das Vorgängerfahrzeug von dem heutigen Ortsvorsteher Werner Scheid und Willy Litzinger heimgeholt worden war. Im Umfeld der Spezialfirma in Binau wimmelte es am Samstag vor Menschen, denn an diesem Tag wurden insgesamt 50 neue Feuerwehrfahrzeuge ausgeliefert.

Fest am 1. Mai

Die „Indienststellung“ wird am Mittwoch, 1. Mai, am Tag der offenen Tür der Feuerwehr Heringen im Rahmen eines kleinen Festes mit Essen und Trinken sowie Live- Musik von Karsten Weber vorgenommen. Auch für die Belustigung der Kinder ist gesorgt, sollen sie doch möglichst früh mit der freiwilligen Feuerwehr in Kontakt kommen, damit ihr Interesse an dieser ehrenamtlichen und sinnvollen Freizeitbeschäftigung geweckt wird. Michael Crecelius erklärte die Technik des neuen Fahrzeugs und äußerte die Hoffnung, dass dieses neue Teil mindestens auch 26 Jahre hält und der freiwilligen Feuerwehr gute Dienste tut. Dem stellvertretenden Wehrführer Mario Bauer reichte er zunächst die Fahrzeugschlüssel weiter und dann einen Eimer mit Schwamm und Putzlappen. Dieses Geschenk will den Appell an die aktiven Kameraden deutlich machen: „Haltet Euer schickes neues Feuerwehrfahrzeug immer schön sauber und pflegt es aufmerksam, damit es nicht nur im Ernstfall gut funktioniert, sondern auch viele Jahre seinen Dienst verrichten kann!“ Ortsvorsteher Werner Scheid (SPD) gratulierte zu dem schönen neuen Fahrzeug und erinnerte mit launischen Worten an die wahre Begebenheit, als ihn fast der Schlag getroffen hatte, weil das Vorgängerfahrzeug bei der Abholung vor 26 Jahren an den Türen den Schriftzug „Freiwillige Feuerwehr Ohren“ trug. Aber auch „das Kind wurde geschaukelt“ und nach einem gutem Mittagessen auf Kosten des Hauses war der Fehler behoben. (Bernhard Trost)

Artikel vom 30.04.2013, 00:00 Uhr (letzte Änderung 30.04.2013, 02:51 Uhr)

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Zurück