
Bild: Bürgermeister Martin Richard (rechts) nimmt das Vereinsarchiv der Freiwilligen Feuerwehr Limburg vom ehemaligen Stadtbrandinspektor Hans Arnold (Mitte) entgegen. Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker freut sich über die Bereicherung des Stadtarchivs. Foto: Nasiripour
Vereinsarchiv der Freiwilligen Feuerwehr Limburg an Stadtarchiv übergeben
Sie sind ein Zeugnis der vielfältigen Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Limburg und nun im Besitz der Stadt Limburg. Der ehemalige Stadtbrandinspektor Hans Arnold hat in den Räumen des Stadtarchivs Protokollbücher, Fotoalben und diverse Dokumente übergeben, die in rund 150 Jahren Vereinsgeschichte gesammelt wurden. „Künftig wird das Feuerwehrarchiv als Bestand im Stadtarchiv der Forschung zur Verfügung stehen“, sagte Bürgermeister Martin Richard (CDU). „Wir sind vor allem Hans Arnold für seine Arbeit und sein Engagement für die Geschichte der Limburger Feuerwehr und das Vereinsarchiv dankbar.“
Auch Stadtarchivar Dr. Chistoph Waldecker dankte Arnold für dessen Bemühungen um die Erhaltung wichtiger Unterlagen und Zeugnisse. „Die freiwillige Feuerwehr hatte für die Stadt eine doppelte Bedeutung. Einmal für ihren Dienst an der Allgemeinheit und als Verein“, sagte Waldecker. „Vereinsarchive sind für die Darstellung der Stadtgeschichte sehr wertvoll, weil sie Aspekte vermitteln, die aus amtlichen Unterlagen nicht hervorgehen.“
Das Vereinsarchiv umfasst Unterlagen, die bis zur Gründung des Vereins am 7. Februar 1867 zurückgehen. „Ich habe 1967 angefangen, alles zu sammeln und zu archivieren“, sagte Arnold. In den Vereinsunterlagen befindet sich auch ein Zeitungsausschnitt aus dem Jahr 1867, in welchem der damalige Bürgermeister die Bürger zur Gründung einer freiwilligen Feuerwehr aufruft.
Die Unterlagen werden digital erfasst, bekommen eine Signatur und müssen zur besseren Erhaltung und Archivierung in Spezialkartons umgepackt werden. Dann stehen sie allen Bürgern zu Recherchearbeiten zur Verfügung. „Die Unterlagen und auch die Fotos bekommen alle eine eigene Signatur. Zu den Fotos gibt es noch eine kurze Beschreibung, was darauf zu sehen ist, und dann kommt alles ins Magazin“, sagte Monika Jung vom Stadtarchiv. „Ich brauche ungefähr ein halbes Jahr, bis das ganze Verfahren abgeschlossen ist.“ na
Artikel vom 15.05.2013, 00:00 Uhr (letzte Änderung 15.05.2013, 02:56 Uhr)
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Sie sind ein Zeugnis der vielfältigen Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Limburg und nun im Besitz der Stadt Limburg. Der ehemalige Stadtbrandinspektor Hans Arnold hat in den Räumen des Stadtarchivs Protokollbücher, Fotoalben und diverse Dokumente übergeben, die in rund 150 Jahren Vereinsgeschichte gesammelt wurden. „Künftig wird das Feuerwehrarchiv als Bestand im Stadtarchiv der Forschung zur Verfügung stehen“, sagte Bürgermeister Martin Richard (CDU). „Wir sind vor allem Hans Arnold für seine Arbeit und sein Engagement für die Geschichte der Limburger Feuerwehr und das Vereinsarchiv dankbar.“
Auch Stadtarchivar Dr. Chistoph Waldecker dankte Arnold für dessen Bemühungen um die Erhaltung wichtiger Unterlagen und Zeugnisse. „Die freiwillige Feuerwehr hatte für die Stadt eine doppelte Bedeutung. Einmal für ihren Dienst an der Allgemeinheit und als Verein“, sagte Waldecker. „Vereinsarchive sind für die Darstellung der Stadtgeschichte sehr wertvoll, weil sie Aspekte vermitteln, die aus amtlichen Unterlagen nicht hervorgehen.“
Das Vereinsarchiv umfasst Unterlagen, die bis zur Gründung des Vereins am 7. Februar 1867 zurückgehen. „Ich habe 1967 angefangen, alles zu sammeln und zu archivieren“, sagte Arnold. In den Vereinsunterlagen befindet sich auch ein Zeitungsausschnitt aus dem Jahr 1867, in welchem der damalige Bürgermeister die Bürger zur Gründung einer freiwilligen Feuerwehr aufruft.
Die Unterlagen werden digital erfasst, bekommen eine Signatur und müssen zur besseren Erhaltung und Archivierung in Spezialkartons umgepackt werden. Dann stehen sie allen Bürgern zu Recherchearbeiten zur Verfügung. „Die Unterlagen und auch die Fotos bekommen alle eine eigene Signatur. Zu den Fotos gibt es noch eine kurze Beschreibung, was darauf zu sehen ist, und dann kommt alles ins Magazin“, sagte Monika Jung vom Stadtarchiv. „Ich brauche ungefähr ein halbes Jahr, bis das ganze Verfahren abgeschlossen ist.“ na
Artikel vom 15.05.2013, 00:00 Uhr (letzte Änderung 15.05.2013, 02:56 Uhr)
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.