

Bild: Feierliche Schlüsselübergabe für den neuen Kommandowagen mit (von links) Stadtbrandinspektor Uwe Zimmermann, der Erste Stadtrat Michael Stanke, Bürgermeister Martin Richard (beide CDU) und der stellvertretende Stadtbrandinspektor Peter Lorger. Fotos: Braun (2)
Das rund 27 000 Euro teure Fahrzeug ersetzt einen 15 Jahre alten Wagen
Es war eine kleine Feierstunde, als Bürgermeister Martin Richard (CDU) gestern Nachmittag Stadtbrandinspektor Uwe Zimmermann den Fahrzeugschlüssel für den neuen Kommandowagen überreichte. „Man sieht wieder einmal, das Limburg eine sparsame Verwaltung hat“, sagte Richard.
Knapp 15 Jahre war das bisherige Fahrzeug bei der Feuerwehr im Einsatz, ehe die Beschaffung eines neuen Wagens notwendig wurde, weil neben größeren Rostschäden auch kostenintensive Reparaturen erforderlich wurden, wie Richard auch im Beisein von Ordnungsamtsleiter Paul Müller, dem Ersten Stadtrat Michael Stanke (CDU) und dem stellvertretenden Stadtbrandinspektor Peter Lorger sagte.
Bürgermeister Richard verwies darauf, dass das Fahrzeug von seinen Platzverhältnissen so gestaltet sei, dass auch „gestandene Feuerwehrleute einschließlich Uniform“ bequem darin sitzen können.
Das Fahrzeug, ein fünfsitziger Pkw, fällt nicht nur durch seine neue Optik im Straßenverkehr auf. Das weiß-rote Feuerwehrlogo prangt in leuchtenden Farben auf dem Metall, die blauen Front- und Heckblitzer dürften schon von Weitem gut zu erkennen sein. Außerdem ist das Fahrzeug nach Zimmermanns Worten schon auf die neue Digitalfunk-Technik vorbereitet, auch wenn sie derzeit noch nicht von der Feuerwehr Limburg genutzt wird. Zudem ist es ein Allrad-Fahrzeug mit 166 PS, das im Gelände ohne Probleme vorwärts kommt. Handfunksprechgeräte und Antennen gehören ebenfalls zur Ausstattung.
Das neue Kommando-Einsatzfahrzeug der Marke Hyundai mit einem Fünf-Gang-Getriebe steht dem jeweiligen Stadtbrandinspektor der Stadt Limburg zur Verfügung. „Taktisch gesehen ist es ein Führungsfahrzeug“, erklärt Zimmermann. Das alte Fahrzeug, ein Ford Mondeo, hatte Zimmermann von seinem Vorgänger Jürgen Limberger übernommen.
Die Beschaffungskosten belaufen sich inklusive Sondersignalanlage und Beschriftung des Fahrzeugs auf insgesamt 26 800 Euro. Die dafür erforderlichen Mittel hatten die Stadtverordneten im Haushalt für das Jahr 2013 freigegeben. bra

Bild: Stadtbrandinspektor Zimmermann im neuen Fahrzeug, das unter anderem über eine Sprechfunkanlage verfügt und auch schon für den Digitalfunk einsatzbereit ist. Fotos: Braun (2)
Artikel vom 04.06.2013, 03:57 Uhr (letzte Änderung 04.06.2013, 04:01 Uhr)
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Es war eine kleine Feierstunde, als Bürgermeister Martin Richard (CDU) gestern Nachmittag Stadtbrandinspektor Uwe Zimmermann den Fahrzeugschlüssel für den neuen Kommandowagen überreichte. „Man sieht wieder einmal, das Limburg eine sparsame Verwaltung hat“, sagte Richard.
Knapp 15 Jahre war das bisherige Fahrzeug bei der Feuerwehr im Einsatz, ehe die Beschaffung eines neuen Wagens notwendig wurde, weil neben größeren Rostschäden auch kostenintensive Reparaturen erforderlich wurden, wie Richard auch im Beisein von Ordnungsamtsleiter Paul Müller, dem Ersten Stadtrat Michael Stanke (CDU) und dem stellvertretenden Stadtbrandinspektor Peter Lorger sagte.
Bürgermeister Richard verwies darauf, dass das Fahrzeug von seinen Platzverhältnissen so gestaltet sei, dass auch „gestandene Feuerwehrleute einschließlich Uniform“ bequem darin sitzen können.
Das Fahrzeug, ein fünfsitziger Pkw, fällt nicht nur durch seine neue Optik im Straßenverkehr auf. Das weiß-rote Feuerwehrlogo prangt in leuchtenden Farben auf dem Metall, die blauen Front- und Heckblitzer dürften schon von Weitem gut zu erkennen sein. Außerdem ist das Fahrzeug nach Zimmermanns Worten schon auf die neue Digitalfunk-Technik vorbereitet, auch wenn sie derzeit noch nicht von der Feuerwehr Limburg genutzt wird. Zudem ist es ein Allrad-Fahrzeug mit 166 PS, das im Gelände ohne Probleme vorwärts kommt. Handfunksprechgeräte und Antennen gehören ebenfalls zur Ausstattung.
Das neue Kommando-Einsatzfahrzeug der Marke Hyundai mit einem Fünf-Gang-Getriebe steht dem jeweiligen Stadtbrandinspektor der Stadt Limburg zur Verfügung. „Taktisch gesehen ist es ein Führungsfahrzeug“, erklärt Zimmermann. Das alte Fahrzeug, ein Ford Mondeo, hatte Zimmermann von seinem Vorgänger Jürgen Limberger übernommen.
Die Beschaffungskosten belaufen sich inklusive Sondersignalanlage und Beschriftung des Fahrzeugs auf insgesamt 26 800 Euro. Die dafür erforderlichen Mittel hatten die Stadtverordneten im Haushalt für das Jahr 2013 freigegeben. bra

Bild: Stadtbrandinspektor Zimmermann im neuen Fahrzeug, das unter anderem über eine Sprechfunkanlage verfügt und auch schon für den Digitalfunk einsatzbereit ist. Fotos: Braun (2)
Artikel vom 04.06.2013, 03:57 Uhr (letzte Änderung 04.06.2013, 04:01 Uhr)
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.