

Bild: Ehrungen und Beförderungen wurden bei den Elzer Feuerwehren ausgesprochen (v. l.): Dieter Geberzahn, Bianca Pinnau, Joschka Erdkamp, Dominik Hunsänger, Dennis Schermuly, Jens Schneider, Lars von Brasche-Baloun, Guido Mader, Heinz Kunz, Alexander Kunz und Gemeindebrandinspektor Walter Schaaf. Foto: Braun
Elzer Feuerwehren sind gut ausgerüstet und hoch motiviert – Neuzugänge in der Jugendabteilung
Um ihre wenige Freizeit sind sie kaum zu beneiden, die Aktiven der Feuerwehren aus Elz und Malmeneich. In diesem Jahr mussten sie bislang zu 60 Einsätzen ausrücken, sagte Gemeindebrandinspektor Walter Schaaf in seinem Jahresbericht bei der jüngsten gemeinsamen Jahresversammlung der Elzer Feuerwehren im Feuerwehrgerätehaus Malmeneich. Die Einsätze setzten sich aus 28 Brand- und 32 technischen Hilfeleistungs-Einsätzen zusammen. Bei den Alarmeinsätzen konnten fünf Menschen gerettet, eine Person musste tot geborgen werden.
Nach Schaafs Worten leisteten die 60 aktiven Elzer Feuerwehrleute beider Ortsteilwehren im laufenden Jahr bei Einsätzen, Übungen, Brandwachdiensten und Fortbildungslehrgängen freiwillig und ehrenamtlich 5913 Arbeitsstunden. Da sich Einsatzerfolge nur mit einer entsprechenden Ausrüstung erzielen lassen, sei die Gemeinde um notwendige Anschaffungen bemüht, so Schaaf weiter. So wurden unter anderem alle Einsatzfahrzeuge mit Digitalfunk ausgerüstet sowie neue Schutzkleidung für die Atemschutzgeräteträger angeschafft.
Und die Ausrüstung wird weiter verbessert: Aktuell wird die neu erworbene Gebraucht-Drehleiter in einem Elzer Fachbetrieb rundum erneuert. Zudem läuft gerade die Ausschreibung für ein neues Einsatzleitfahrzeug, das 2014 geliefert werden soll. Einschließlich der Unterhaltung der Feuerwehrgerätehäuser wendete die Gemeinde über 120 000 Euro für Brandschutz auf.
Gemeinde-Jugendfeuerwehrwart Christian Stokuca berichtete von den zahlreichen Übungsveranstaltungen der beiden Jugendwehren. Zählt man die noch nicht angemeldeten Jugendlichen dazu, sind in den Jugendfeuerwehren von Elz und Malmeneich derzeit 38 Jungen und Mädchen, 13 mehr als 2012.
„Es ist gut, dass es die Feuerwehr gibt, aber besser ist es, wenn sie nicht zum Einsatz muss“, betonte Bürgermeister Horst Kaiser (CDU) und lobte die Jugend- und Integrationsarbeit der Feuerwehren. Er berichtete von seinen persönlichen Eindrücken bei der Großübung im Elzer ICE-Tunnel. Josef Neu, Vorsitzender der Elzer Gemeindevertretung, dankte den Wehrleuten für großartiges bürgerliches Engagement. Kreisbrandinspektor Georg Hauch dankte für die Bereitstellung von Technik und Räumlichkeiten bei den Lehrgängen des Kreises.
Bürgermeister und Gemeindebrandinspektor beförderten Bianca Pinnau zur Hauptfeuerwehrfrau. Dennis Schermuly trägt nun den Dienstgrad Löschmeister, Dominik Hunsänger und Alexander Kunz sind Oberlöschmeister. Hauptbrandmeister sind Dieter Geberzahn und Guido Mader. Lars von Brasche-Baloun, Michael Bender, Jörg Fischer und Joschka Erdkamp wurden in die Einsatzabteilung übernommen, ebenso wie aus der Jugendfeuerwehr Maurice Schulz.
Ihre Urkunden als Gruppenführer erhielten Norbert Arnold, Dominik Hunsänger, Alexander Kunz, Dennis Schermuly und Michael Schulz. Zugführer sind Dieter Geberzahn, Heinz Kunz, Thomas Stokuca und Oliver Trela. Im Auftrag des Landrats überreichte Kreisbrandinspektor Georg Hauch das silberne Brandschutzehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst an Jens Schneider. Das goldene Brandschutzehrenzeichen (40 Jahre) erhielt Heinz Kunz (Elz). (Sascha Braun)
Artikel vom 03.12.2013, 03:00 Uhr (letzte Änderung 03.12.2013, 02:50 Uhr)
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.