Waldbrunn-Ellar. Die Ellarer Feuerwehr hat einen neuen Wehrführer. Dennis Breithecker löste in der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Behr Michael Salz ab ...
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nasauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nasauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
... Breitheckers Amt als Jugendwart übernahm sein bisheriger Stellvertreter Sven Polke. Als Chronistin folgte Breithecker Alexandra Nonn. Sie ist damit die erste Frau im Vorstand der Ellarer Feuerwehr. Neuer stellvertretender Wehrführer ist Reimund von Holten, der zudem als Schatzmeister in seinem Amt bestätigt wurde.
Zum Zweiten Vorsitzenden wurde Lothar Nonn gewählt. Die übrigen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt. Wehrführer Breithecker berichtete, dass die Einsatzabteilung 2008 eine Stärke von vier Frauen und 20 Männern gehabt habe. Erfreulicherweise sei mit Sebastian Bender ein neues Mitglied dazu gekommen und kein Austritt zu verzeichnen gewesen. Bei 26 Übungen, davon drei mit allen Waldbrunner Wehren, haben die Ellarer Aktiven laut Wehrführer 516,5 Stunden investiert. Hinzu kamen 392 Stunden für 17 Einsätze, darunter in erster Linie Brände, Verkehrsunfälle und Wasserschäden. Neun seiner Kameraden hätten noch erfolgreich Lehrgänge absolviert, sagte Breithecker.
Sven Polke berichtete, dass die Ellarer Jugendwehr im zurückliegenden Jahr eine Stärke von 16 Jugendlichen besessen habe. Leider seien mittlerweile zwei Jungen und zwei Mädchen, unter anderem wegen Wohnortwechsels, ausgetreten. Ein Junge sei aber hinzugewonnen worden. 36 theoretische und praktische Übungsabende seien zur Fortbildung der Jugendlichen abgehalten worden. Herausragend war laut Polke das Fest zum 40-jährigen Bestehen der Ellarer Jugendfeuerwehr als älteste im Landkreis Limburg-Weilburg mit Disco, kleinem Kommers, Fahrzeugausstellung und Wettkampf.
Vorsitzender Thomas Wagenbach dankte dem Technischen Hilfswerk Limburg dafür, dass es bei dem Jubiläum der Jugendwehr mit einer Feldküche präsent gewesen sei. Lob zollte er auch dem feuerwehreigenen Blasorchester für eine erneut tolle Leistung beim Jahreskonzert. Allerdings habe sich die Verschiebung des Termins auf einen Freitag nicht bewährt, da an diesem Abend weniger Zuhörer als üblich gekommen seien, erklärte Wagenbach. Der Vorsitzende freute sich, dass letztes Jahr auf Initiative von Marco Jeuck in Ellar ein neues Jugendorchester gegründet worden sei. Hans Fister sei als Dirigent für die Erwachsenen verpflichtet worden, der sich mit Marco Jeuck künftig die Ausbildung der Musiker teilen wolle, berichtete Wagenbach.
Engelbert Keul betonte als Vertreter des Musikausschusses, dass die Gründung des Jugendblasorchesters in Ellar wichtig sei. Erstens erleichtere dies, die Jugend ins Blasorchester zu integrieren, zweitens bestehe sonst die Gefahr, dass viele Kinder frühzeitig mit der Musik aufhörten, wenn sie in der Gruppe keine Auftrittsmöglichkeiten bekämen. Zwölf Kinder seien derzeit im Jugendorchester, 28 weitere in der Instrumentenausbildung.
Abschließend ehrte der Vereinsvorstand für 50-jährige Mitgliedschaft Alfred Lorenz sowie für 25 Jahre im Verein Manfred Winter, Karl-Josef Wilhelm, Michael Stähler, Achim Fritsch und Markus Jost. rok
Zum Zweiten Vorsitzenden wurde Lothar Nonn gewählt. Die übrigen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt. Wehrführer Breithecker berichtete, dass die Einsatzabteilung 2008 eine Stärke von vier Frauen und 20 Männern gehabt habe. Erfreulicherweise sei mit Sebastian Bender ein neues Mitglied dazu gekommen und kein Austritt zu verzeichnen gewesen. Bei 26 Übungen, davon drei mit allen Waldbrunner Wehren, haben die Ellarer Aktiven laut Wehrführer 516,5 Stunden investiert. Hinzu kamen 392 Stunden für 17 Einsätze, darunter in erster Linie Brände, Verkehrsunfälle und Wasserschäden. Neun seiner Kameraden hätten noch erfolgreich Lehrgänge absolviert, sagte Breithecker.
Sven Polke berichtete, dass die Ellarer Jugendwehr im zurückliegenden Jahr eine Stärke von 16 Jugendlichen besessen habe. Leider seien mittlerweile zwei Jungen und zwei Mädchen, unter anderem wegen Wohnortwechsels, ausgetreten. Ein Junge sei aber hinzugewonnen worden. 36 theoretische und praktische Übungsabende seien zur Fortbildung der Jugendlichen abgehalten worden. Herausragend war laut Polke das Fest zum 40-jährigen Bestehen der Ellarer Jugendfeuerwehr als älteste im Landkreis Limburg-Weilburg mit Disco, kleinem Kommers, Fahrzeugausstellung und Wettkampf.
Vorsitzender Thomas Wagenbach dankte dem Technischen Hilfswerk Limburg dafür, dass es bei dem Jubiläum der Jugendwehr mit einer Feldküche präsent gewesen sei. Lob zollte er auch dem feuerwehreigenen Blasorchester für eine erneut tolle Leistung beim Jahreskonzert. Allerdings habe sich die Verschiebung des Termins auf einen Freitag nicht bewährt, da an diesem Abend weniger Zuhörer als üblich gekommen seien, erklärte Wagenbach. Der Vorsitzende freute sich, dass letztes Jahr auf Initiative von Marco Jeuck in Ellar ein neues Jugendorchester gegründet worden sei. Hans Fister sei als Dirigent für die Erwachsenen verpflichtet worden, der sich mit Marco Jeuck künftig die Ausbildung der Musiker teilen wolle, berichtete Wagenbach.
Engelbert Keul betonte als Vertreter des Musikausschusses, dass die Gründung des Jugendblasorchesters in Ellar wichtig sei. Erstens erleichtere dies, die Jugend ins Blasorchester zu integrieren, zweitens bestehe sonst die Gefahr, dass viele Kinder frühzeitig mit der Musik aufhörten, wenn sie in der Gruppe keine Auftrittsmöglichkeiten bekämen. Zwölf Kinder seien derzeit im Jugendorchester, 28 weitere in der Instrumentenausbildung.
Abschließend ehrte der Vereinsvorstand für 50-jährige Mitgliedschaft Alfred Lorenz sowie für 25 Jahre im Verein Manfred Winter, Karl-Josef Wilhelm, Michael Stähler, Achim Fritsch und Markus Jost. rok