

Bild: Aufmerksam verfolgen die Seminarteilnehmer, darunter auch die Ortsvorsteherin Inge Drossard-Gintner, die Ausführungen der Referenten.
Aus diesem Anlass fand am 25.01.2014 im Feuerwehrgerätehaus in Probbach ein Informationstag zum Thema Wärmebildkamera und Gaswarngeräten statt. Eingeladen hatten hierzu der Förderverein und die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Probbach die Mitgliederinnen und Mitglieder des Ortsbeirats sowie die Einsatzabteilungen der Feuerwehren der Großgemeinde sowie befreundete Wehren.
Fördervereinsvorsitzender Dominik Müller und Wehrführer Martin Blum konnten Ortsvorsteherin Inge Drossard-Gintner sowie zahlreiche Interessenten der Feuerwehren aus Winkels, Villmar-Aumenau, Odersberg und Probbach begrüßen.
In der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr erläuterte Gerätewart Pasqual Müller in einem kurzweiligen Vortrag das Funktionsprinzip, die Handhabung sowie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Wärmebildkamera Testo 875-1i. Im Anschluss an den Vortrag konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl das Erkennen von Objekten und Personen als auch das Deuten von Bildern und Distanzen unter Extrembedingungen in der Garage des Fördervereins unter Praxisbedingungen erproben.
Ab 13.00 Uhr unterrichtete Bernd Römer, der ansonsten Berufsfeuerwehren fortbildet, in gewohnt kompetenter Weise die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Aufbau, das Einsatzgebiet, die Kalibrierung und über die Handhabung der Dräger-Gaswarngeräte. Ein weiterer Schwerpunkt seines Vortrags war die Aufklärung über das Gefahrenpotential im Umgang mit Gasen und über den Eigenschutz der Einsatzkräfte. Er verwies dabei auf den Brand im Kreiskrankenhaus Weilburg. Die Gefahren im Umgang mit Gasen können meist ohne Gaswarngerät nicht erkannt werden. Im Anschluss an seinen Vortrag musste Römer noch zu zahlreichen Nachfragen Rede und Antwort stehen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden selbstverständlich vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Probbach kostenlos verpflegt.
Aufgrund des großen Erfolgs war dies, da waren sich Vereinsvorsitzender Dominik Müller und Wehrführer Martin Blum sicher, nicht die letzte Informationsveranstaltung in diesem Jahr.
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.