

Bild: (v.links) Manfred Heep, Markus Welcker, Carsten Seefeld, Marcus Bletz
Auch im Namen von Gemeindebrandinspektor Peter Schwarz lobte M.Heep die gute Zusammenarbeit der Wehren in der Großgemeinde und dankte den Wolfenhäusern für die geleistete Arbeit des vergangenen Jahres. Ortsvorsteher H. Holzhäuser hob besonders die Wichtigkeit der Feuerwehr auch als aktiven Teil des Vereinslebens in Wolfenhausen hervor.
Von 18 Einsätzen berichtete der stv. Wehrführer Marcus Bletz. Besonders ein Traktorbrand auf einem Feldstück und ein Verkehrsunfall mit Todesfolge forderte die Einsatzkräfte physisch und psychisch. Die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren der Großgemeinde lobte Bletz hier besonders. Die Weiterbildung wurde auch im Jahr 2013 wieder sehr großgeschrieben. Die 25 Kameradinnen und Kameraden trafen sich zu 30 Übungen mit ca. 1200 Gesamtstunden, wobei auch teilweise zusammen mit der Nachbarwehr aus Laubuseschbach geübt wurde und diese Zusammenarbeit sich sicher positiv auf Einsätze und Kameradschaft auswirkt.
Mehrere Lehrgänge auf Kreis - und Landesebene konnten erfolgreich absolviert werden. So nahmen Florian Cäsar, Markus Welcker, Florian Schmitt, Erhard Wentz, Martin Studnitz, Manfred Raab, Sven Metzler und Marcus Bletz an einer Motorsägen -Unterweisung teil. Ein Seminar für Absturzsicherung besuchten Sven Metzler und Carsten Seefeld. C.Seefeld nahm außerdem noch an einem Sprechfunklehrgang teil und belegte an der HLFS Kassel der Gruppenführer Lehrgang. Mandy Otto nahm am Seminar Öffentlichkeitsarbeit teil. Franziska Fink und Sven Metzler bildeten sich bzgl. der Jugendarbeit in der Feuerwehr weiter. Außerdem wurden noch einige Informationstagungen und Versammlungen besucht.
Wie in den vergangenen Jahren wurden auch die über 80 Hydranten in Wolfenhausen geprüft, bei der Absicherung des Karnevalsumzugs in Weilmünster mitgeholfen und der Martinsumzug des Kindergartens Wolfenhausen begleitet. Im Kindergarten wurde auch die Brandschutzerziehung durchgeführt.
Jugendwartin Franziska Fink berichtete von den verschiedenen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr: Einsammeln der Weihnachtsbäume, Zeltlager, Schwimmbadbesuch und der Stand mit gebrannten Mandeln am Weihnachtsmarkt bildeten die Highlights des Jahres. Daneben wurde an den Übungsabenden ( immer Montags 18:00 Uhr ) natürlich noch viel dafür getan, damit die 3 Mädchen und 8 Jungen mit möglichst viel Feuerwehrwissen auf den Weg in den aktiven Dienst begleitet werden. Aber auch Spaß und Spiel kamen nicht zu kurz.
Mit Spaß und Spiel die Feuerwehr kennen lernen ,das kann man im Alter von 6 bis 10 Jahren bei den Löschwölfchen. Jeden 1.Samstag im Monat treffen sich die jüngsten Vereinsmitglieder zu ihrer"Übung" die von Mandy Otto und Pia Bletz geleitet wird.
Weil in Zeiten knapper Kassen viele Anschaffungen für die Feuerwehr nicht mehr selbstverständlich durch die Gemeinde bezahlt werden können, wurde auch 2013 wieder einiges an Ausrüstung vom Feuerwehrverein beschafft. Trotzdem berichtete Kassenwart Florian Schmitt von einem positiven Jahresabschluss, welche nicht zuletzt durch einige arbeitsreiche Aktivitäten wie: Kirmes oder Spritzenhausfest zustande kam. Den Jahresablauf des Gesamtvereins legte Thomas Reuter in seinem Bericht vor. Eine Winterwanderung, der Familienabend, das Spritzenhausfest und der Tagesausflug waren auch 2013 die traditionellen Veranstaltungen des Vereins und natürlich war die Beteiligung an der Zeltkirmes der Höhepunkt an Aktivität.
Hier waren wieder sehr viele Vereinsmitglieder- aktive und passive etwa eine Woche lang in Aktion. Thomas Reuter dankte noch einmal ganz besonders den Ehefrauen und Freundinnen der Vereinsmitglieder, sowie den Müttern von Jugend -und Kinderfeuerwehr für die Zubereitung von Ananastorte bis Zaziki bei den verschiedenen Festen.
Bei der Ergänzungswahl für die aus beruflichen Gründen zurückgetretene Schriftführerin Sarah Bach konnte leider kein Kandidat gefunden werden, so dass dieses Amt vorerst im geschäftsführenden Vorstand kommissarisch getätigt werden muss, bis ein Nachfolger gefunden ist.
Als Höhepunkt des Abends wurden schließlich verdiente Vereinsmitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Die beiden Ehrenmitglieder Hugo Höpp und Willi Raab gehören nun schon 60 Jahre dem Verein an. Rudi Brumm, Günter Reuter und Mike Becker tun dies seit 25 Jahren wobei Mike Becker diese Zeit bis heute aktiv in der Einsatzabteilung verbrachte.
Bei den Beförderungen, die Bürgermeister Manfred Heep vornahm, wurden Markus Welcker zum Hauptfeuerwehrmann, Carsten Seefeld zum Löschmeister und Marcus Bletz zum Brandmeister ernannt. Diese Beförderungen kommen nicht einfach so, sondern man müsse sich diese durch die Leistungen bei Lehrgängen und Ausbildung erst einmal erarbeiten, sagte Heep. Dies hätten die drei in hervorragende Weise getan.
Zum Abschluss der Versammlung gab der1. Vorsitzende Thomas Reuter noch die bereits festgelegten Termine bekannt. So werde man auch 2014 die bewährten Events durchführen: Winterwanderung ( 02.02.14) , Familienabend ( 29.03.14), Spritzenhausfest ( 22.06.14), Kirmes( 01-04.08.14) und der Tagesausflug( 13.09.14) werden sicher teilweise wieder sehr arbeitsintensiv, aber den Mitgliedern auch viel Freunde bereiten und damit den Zweck eines Vereins erfüllen, nämlich die Menschen zusammen zu führen und gemeinsam gutes zu tun.
Allen Freunden, Sponsoren, Firmen und Gästen der Veranstaltungen dankte der 1. Vorsitzende zum Ende für das Vertrauen und die Unterstützung "ihrer" Feuerwehr Wolfenhausen.

Bild: (v. links) Harald Holzhäuser, Manfred Heep, Mike Becker, Günther Reuter, Rudi Brumm, Hugo Höpp, Willi Raab, Thomas Reuter, Marcus Bletz
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.