
... Täglich aufs Neue gewährleistet diese in der Welt einmalige ehrenamtliche Struktur des Bevölkerungsschutzes die Schlagkräftigkeit und die Effizienz des deutschen Hilfeleistungssystems. Diese ehrenamtliche Arbeit in den unterschiedlich ausgerichteten aber immer hoch professionell aufgestellten Organisationen zu fördern und für die Zukunft zu sichern ist erklärtes Ziel des Bundesministeriums des Innern (BMI) und dem ihm nachgeordneten Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn.
Die Vergabe des Förderpreises, der im Kontext der gemeinsamen Initiative „Zivil-Engagement“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Innern steht, verfolgt die Absicht, das ehrenamtliche Engagement einzelner Gruppen oder Einrichtungen im Bevölkerungsschutz einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen, seine Bedeutung zu würdigen und dieser wichtigen Säule unseres Gemeinwesens eine größere Wertschätzung zuteil werden zu lassen.
Dabei geht es nicht allein um den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz sondern auch um die wichtige gesellschaftliche Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in den Hilfsorganisationen. Deren Jugend- und Nachwuchsarbeit vermittelt jungen Menschen nicht nur fachliche Fähigkeiten, sondern auch die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen.
Der Preis soll für herausragende Leistungen jeweils in den Kategorien
- „Nachwuchs- und Jugendarbeit zur Förderung und zum Erhalt des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz“,
- „neue innovative Konzepte zur Steigerung der Attraktivität des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz“ sowie
- „vorbildliches Arbeitgeberverhalten zur Unterstützung der Ausübung des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz“
[Hier] auf den Seiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe erhalten Sie weitere Informationen.
