News der Nassauischen Neue Presse
Limburg-Eschhofen. Es war ein arbeitsreiches Jahr 2008 für die Eschhöfer Feuerwehr, wie Wehrführer Detlef Schwickert in der Jahresversammlung im Eschhöfer Feuerwehrgerätehaus betonte ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nasauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

... Die 28 Aktiven mussten zu insgesamt elf Einsätzen ausrücken, darunter waren drei Brandeinsätze und sieben technische Hilfeleistungen.

Wie der Wehrführer auch im Beisein von Stadtbrandinspektor Uwe Zimmermann sagte, wurden insgesamt 188 Einsatzstunden zum Wohl der Eschhöfer Bürger geleistet. Einige Floriansjünger besuchten verschiedene Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene: Daniel Drywa, Ulrike Kloft, Ulla Nattermann, Timo Philippi, Timo Schmitz, Jobst Kuhlmann, Patrick Fluck, Sandro Schmitz, Holger Jung und Detlef Schwickert. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 44 Übungen durchgeführt – 14 theoretische Unterrichtsabende und 30 praktische Übungen. Schwickert brachte den Wunsch der Eschhöfer zum Ausdruck, dass zwei neue Feuerwehrtore für das Feuerwehrhaus finanziert werden: «Die mittlerweile über 35 Jahre alten Tore entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand der Technik.» Durch die gänzlich fehlenden Isolierungen entstehe ein ständiger Wärmeverlust, der die Energiekosten in die Höhe schnellen lasse. Die Mitglieder des Ortsbeirats hätten bei einer Besichtigung «die Notwendigkeit dieser Maßnahme einstimmig befürwortet». Eine weitere, größere Investition der Stadt bei den Feuerwehren ist die in diesem Jahr anstehende Ersatzbeschaffung für den knapp 20 Jahre alten Mannschaftstransportwagen.

Über die besondere Anerkennung des Ehrenamtes «Freiwilliger Feuerwehrdienst» haben sich die Eschhöfer nach Worten des Wehrführers «intensive Gedanken» gemacht. Hintergrund ist, dass die freiwilligen Feuerwehren zunehmend Nachwuchsprobleme haben. Die Plakataktionen der Landesregierung in Verbindung mit dem Landesfeuerwehrverband, Aktion «Partner der Feuerwehr», haben nach Schwickerts Ansicht nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt: «Die Erhöhung des Höchstalters für Feuerwehreinsatzkräfte auf 62 Jahre wird von uns auch nicht als die Lösung des eigentlichen Problems gesehen.» Die Zeiten hätten sich so geändert, «dass leider nur mit finanziellen Vergünstigungen» etwas erreicht werden könne. Der Wehrführer verwies auf die «herausragende Stellung» des freiwilligen Feuerwehrdienstes in der Skala des Ehrenamtes, bei der unter anderem auch die eigene Gesundheit aufs Spiel gesetzt wird, um anderen Bürgern zu helfen.

Nach dem Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz hat jede Stadt und Gemeinde einen Bedarfs- und Entwicklungsplan für ihre Feuerwehren zu erstellen. Der mehr als 100-seitige Plan der Feuerwehren der Stadt Limburg, für den die Beratungen im Wehrführerausschuss abgeschlossen sind und der demnächst der Stadtverordnetenversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt wird, solle dazu dienen, «den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Feuerwehren aufzustellen, auszustatten und zu unterhalten». Es seien darin «einige sehr interessante Vorschläge eingebracht und erarbeitet worden». Ziel dieses Konzeptentwurfs sei es, die freiwillige Feuerwehrarbeit bei den Feuerwehren der Stadt Limburg «attraktiv zu gestalten und durch gezielte Vergünstigungen den Dank für diesen ehrenamtlichen Einsatz zu zeigen».

In seinem Jahresbericht hob Vorsitzender Michael Philippi hervor, dass bei den Mitgliederzahlen der «positive Trend» habe fortgesetzt werden können. Derzeit zählt die Eschhöfer Wehr 333 Mitglieder, so Philippi: «Wir werden weiterhin alles daran setzen, weitere Mitglieder zu werben.»

Der Verein konnte im vergangenen Jahr die Einsatzabteilung bei der Anschaffung von Material und Gerät unterstützen. Unter anderem wurden eine kleine Motorsäge, Brandbekämpfungshosen und diverse Kleinmaterialien angeschafft. Für dieses Jahr ist nach Philippis Worten zum Gedenken an den Schutzpatron der Feuerwehren am 17. Mai eine Florianmesse geplant. Im Anschluss an den Gottesdienst soll am Feuerwehrhaus ein Hof- und Hallenfest stattfinden.

Für 25-jährige treue Mitgliedschaft wurden Maria Zimmer und Alfred Runkler geehrt. Auf bereits 40 Jahre Mitgliedschaft können Gerhard Stahl und Valentin Bleul zurückblicken. bra

Einige Ehrungen standen bei der jüngsten Jahresversammlung der Eschhöfer Feuerwehr an. Im Bild: (von links) Kassierer Thorsten Eid, der stellvertretende Wehrführer Ulrich Gruß, Sandro Schmitz, Patrick Fluck, Stadtbrandinspektor Uwe Zimmermann, der stellvertretende Vorsitzende Holger Jung, Schriftführerin Bettina Philippi, Gerhard Stahl, Vorsitzender Michael Philippi, Alfred Runkler, Peter Stauber und Wehrführer Detlef Schwickert. Foto: BraunEinige Ehrungen standen bei der jüngsten Jahresversammlung der Eschhöfer Feuerwehr an. Im Bild: (von links) Kassierer Thorsten Eid, der stellvertretende Wehrführer Ulrich Gruß, Sandro Schmitz, Patrick Fluck, Stadtbrandinspektor Uwe Zimmermann, der stellvertretende Vorsitzende Holger Jung, Schriftführerin Bettina Philippi, Gerhard Stahl, Vorsitzender Michael Philippi, Alfred Runkler, Peter Stauber und Wehrführer Detlef Schwickert. Foto: Braun

Zurück