Mengerskirchen. Zur Jahreshauptversammlung hatte Gemeindebrandinspektor Klaus Schlicht die Wehren der fünf Ortsteile des Marktfleckens Mengerskirchen ins Probbacher Dorfgemeinschaftshaus eingeladen ...
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
... In seinem Jahresrückblick unterstrich Schlicht die intensive Übungsbereitschaft aller fünf Wehren des Marktfleckens Mengerskirchen. An insgesamt 97 Übungen hätten 124 Wehrleute teilgenommen. Bei zwei Großübungen wurde die Zusammenarbeit der Wehren der Großgemeinde mit anderen Nachbarwehren, dem THW und dem DRK geprobt. Insgesamt rückten die Wehren der Gemeinde Mengerskirchen zu 53 Einsätzen aus, zu 24 Brandeinsätzen und 29 Hilfeleistungseinsätzen.
Als besonderes Ereignis stellte Schlicht die Einweihung des neuen Probbacher Feuerwehrgerätehauses heraus. Der Ortsbrandinspektor lobte besonders die enorme Eigenleistung der Probbacher. Dadurch, dass die Dillhäuser Wehr 2008 ihre neue Tragkraftspritze erhalten habe und das Gerätehaus mit neuen Spinden versehen worden sei, wurde die Einsatzbereitschaft dieser Wehr erheblich gesteigert. Mit der Installation einer Trockenleitung sei jetzt auch die Löschwasserversorgung des Feriendorfes gesichert, so Schlicht.
Neue Spritze für Probbach
Schlicht dankte besonders den stellvertretenden Wehrführern Hans Joachim Bastian (Waldernbach) und Christoph Schimmel (Dillhausen) für ihre jahrelange Tätigkeit. Beide scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Führungsteam aus. Nachfolger sind Christoph Eule (Waldernbach) und Thomas Kintscher (Dillhausen). Viel Lob erntete die Probbacher Feuerwehr für die Anschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges, das mit Vereinsmitteln und einem Zuschuss der Gemeinde finanziert wurde. Die Probbacher Wehr feiert 2009 ihr 75-jähriges Bestehen; außerdem wird die Jugendfeuerwehr 25 Jahre alt. Schirmherr ist Ehrenbürgermeister Robert Becker.
Jugendwart Matthäus Hertl stellte eine große Gemeinschaftsübung, das Zeltlager und den «Betreuerausflug» als Höhepunkte heraus. Zurzeit seien 28 Mädchen und 47 Jungen aktiv in den fünf Jugendwehren, so Hertl. 2008 wurden 18 Jugendliche neu aufgenommen, sieben Jugendliche wurden in die Einsatzabteilungen übernommen. Zurzeit gibt es laut Hertl in den Wehren 35 einsatzfähige Atemschutzgeräteträger, fünf mehr als 2007.
Der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung, Bürgertmeister Thomas Scholz und der stellvertretende Kreisbrandinspektor Franz-Josef Sehr dankten den Mengerskirchener Wehren für ihre exzellente Jugendarbeit und Jugendwerbung. Die Zukunft der Einsatztruppen sei in Mengerskirchen sei gesichert. Die Gemeinde, so Scholz, habe 2008 die Wehren mit 64 000 Euro unterstützt. Für das neue Jahr kündigte er die Erweiterungsplanung für das Dillhäuser Feuerwehrgerätehaus und für Probbach eine neue Tragkraftspritze an.
Neben den Jahresberichten standen auch zahlreiche Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Michael Kintscher (Dillhausen) und Alfred Hannes (Winkels) vom Ersten Kreisbeigeordneten Helmut Jung mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen am Bande des Landes Hessen ausgezeichnet. Franz Josef Sehr ehrte für 30 Jahre aktiven Dienst Markus Hertl (Waldernbach) und Matthias Schäfer (Waldernbach) mit der Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Gold und Stefanie Scherer-Seelbach (Waldernbach), Klaus Beer (Waldernbach) und Eberhard Strieder (Winkels) mit der Ehrenmedaille in Silber für 20 Jahre aktiven Dienst. Für besondere Verdienste erhielten Klaus Schlicht, Hans Joachim Bastian, Manfred Seelbach, Bernhard Linn, Joachim Prinz, Manfred Dorth und Michael Kintscher das Ehrenkreuz in Silber.
Mit der Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr des Landkreises Limburg-Weilburg in Silber wurden Matthäus Hertl und Brigitte Kintscher geehrt.
Befördert wurden Thomas Kintscher vom Feuerwehrmann zur Oberfeuerwehrmann, Rafael Eckert zum Feuerwehrmannanwärter, Daniel Wagner und Tobias Ruckes vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister.ast
Zahlreiche Wehrleute des Marktfleckens Mengerskirchen wurden für ihren langjährigen, aktiven Dienst geehrt. Foto: Strieder
Als besonderes Ereignis stellte Schlicht die Einweihung des neuen Probbacher Feuerwehrgerätehauses heraus. Der Ortsbrandinspektor lobte besonders die enorme Eigenleistung der Probbacher. Dadurch, dass die Dillhäuser Wehr 2008 ihre neue Tragkraftspritze erhalten habe und das Gerätehaus mit neuen Spinden versehen worden sei, wurde die Einsatzbereitschaft dieser Wehr erheblich gesteigert. Mit der Installation einer Trockenleitung sei jetzt auch die Löschwasserversorgung des Feriendorfes gesichert, so Schlicht.
Neue Spritze für Probbach
Schlicht dankte besonders den stellvertretenden Wehrführern Hans Joachim Bastian (Waldernbach) und Christoph Schimmel (Dillhausen) für ihre jahrelange Tätigkeit. Beide scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Führungsteam aus. Nachfolger sind Christoph Eule (Waldernbach) und Thomas Kintscher (Dillhausen). Viel Lob erntete die Probbacher Feuerwehr für die Anschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges, das mit Vereinsmitteln und einem Zuschuss der Gemeinde finanziert wurde. Die Probbacher Wehr feiert 2009 ihr 75-jähriges Bestehen; außerdem wird die Jugendfeuerwehr 25 Jahre alt. Schirmherr ist Ehrenbürgermeister Robert Becker.
Jugendwart Matthäus Hertl stellte eine große Gemeinschaftsübung, das Zeltlager und den «Betreuerausflug» als Höhepunkte heraus. Zurzeit seien 28 Mädchen und 47 Jungen aktiv in den fünf Jugendwehren, so Hertl. 2008 wurden 18 Jugendliche neu aufgenommen, sieben Jugendliche wurden in die Einsatzabteilungen übernommen. Zurzeit gibt es laut Hertl in den Wehren 35 einsatzfähige Atemschutzgeräteträger, fünf mehr als 2007.
Der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung, Bürgertmeister Thomas Scholz und der stellvertretende Kreisbrandinspektor Franz-Josef Sehr dankten den Mengerskirchener Wehren für ihre exzellente Jugendarbeit und Jugendwerbung. Die Zukunft der Einsatztruppen sei in Mengerskirchen sei gesichert. Die Gemeinde, so Scholz, habe 2008 die Wehren mit 64 000 Euro unterstützt. Für das neue Jahr kündigte er die Erweiterungsplanung für das Dillhäuser Feuerwehrgerätehaus und für Probbach eine neue Tragkraftspritze an.
Neben den Jahresberichten standen auch zahlreiche Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Michael Kintscher (Dillhausen) und Alfred Hannes (Winkels) vom Ersten Kreisbeigeordneten Helmut Jung mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen am Bande des Landes Hessen ausgezeichnet. Franz Josef Sehr ehrte für 30 Jahre aktiven Dienst Markus Hertl (Waldernbach) und Matthias Schäfer (Waldernbach) mit der Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Gold und Stefanie Scherer-Seelbach (Waldernbach), Klaus Beer (Waldernbach) und Eberhard Strieder (Winkels) mit der Ehrenmedaille in Silber für 20 Jahre aktiven Dienst. Für besondere Verdienste erhielten Klaus Schlicht, Hans Joachim Bastian, Manfred Seelbach, Bernhard Linn, Joachim Prinz, Manfred Dorth und Michael Kintscher das Ehrenkreuz in Silber.
Mit der Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr des Landkreises Limburg-Weilburg in Silber wurden Matthäus Hertl und Brigitte Kintscher geehrt.
Befördert wurden Thomas Kintscher vom Feuerwehrmann zur Oberfeuerwehrmann, Rafael Eckert zum Feuerwehrmannanwärter, Daniel Wagner und Tobias Ruckes vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister.ast
