Limburg-Weilburg/Hünfelden-Heringen. Florian Lenk ist in Heringen zum neuen Kreisjugendfeuerwehrwart gewählt worden ...
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
... Die Delegierten der Versammlung der Jugendfeuerwehren im Kreisfeuerwehrverband beendeten damit am Wochenende eine «personelle Ausnahmesituation», wie es in einer Mitteilung heißt.
Jugendforum als neues Fachgebiet
In der Versammlung im März vergangenen Jahres waren acht Ämter, darunter die des Kreisjugendfeuerwehrwarts, unbesetzt geblieben. Deshalb hatte der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands, Franz-Josef Sehr, die Aufgabe des Kreisjugendfeuerwehrwarts kommissarisch übernommen.
Fast alle Positionen konnten in der Versammlung besetzt werden. Stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin ist Brigitte Kintscher; Kreisjugendfeuerwehr-Sprecher ist Julian Reschke; als Schriftführer wurde Thorsten Michalek und als Kassierer Martin Storch gewählt. Um internationale Begegnungen kümmert sich künftig Susanne Klee, die Öffentlichkeitsarbeit liegt in der Verantwortung von Birgit Born. Für das Fachgebiet «Wettbewerbe und Veranstaltungen» sind Kai Cimander und Klaus Niederbacher zuständig. Die Zusammenarbeit mit anderen Jugendverbänden organisiert Brigitte Kintscher. Um das neu geschaffene Jugendforum kümmert sich Stephan Heidl.
Die Posten für den zweiten Stellvertreter des Kreisjugendfeuerwehrwarts sowie für die Fachgebiete Website, Lehrgang und Bildungsarbeit konnten auch «nach intensiver Suche» noch nicht besetzt werden, wie es in der Mitteilung weiter heißt. Der Bereich Jugendforum wurde durch eine Änderung der Jugendordnung mit in die Leitung aufgenommen, um die Verzahnung mit dem Kreisjugendfeuerwehr-Sprecher zu intensivieren, da es immer wieder ein Problem sei, wenn ein Kreisjugendsprecher das 18. Lebensjahr vollendet hat und sein Amt automatisch nicht mehr wahrnehmen könne. Mit der neuen Position könne eine Unterbrechung des Arbeitsprozesses in diesem Bereich ausgeschlossen werden.
Für diese Position entfiel allerdings der Fachgebietsleiter Kinderfeuerwehr, der an den Kreisfeuerwehrverband angegliedert werden soll. Florian Lenk dankte Antje-Deirdre Neumann, die als Fachleiterin der Kinderfeuerwehren ausgeschieden ist, für ihr Engagement.
Ehrennadeln und Floriansmedaillen
In seinem Jahresbericht als kommissarischer Kreisjugendfeuerwehrwart stellte Sehr fest, dass seit März 2008 mehrere Ziele erreicht worden seien: unter anderem die Gewinnung von kommissarischen Mitgliedern in der Kreisjugendfeuerwehrleitung, die Zuteilung von Fachgebieten und Aufgaben nach Interesse und Neigungen, die Motivation der Mitglieder der Kreisjugendfeuerwehrleitung und des Kreisjugendfeuerwehrausschusses sowie des neu gegründeten Fachausschusses «Wettbewerbe» durch Einbindung und Übertragung von Verantwortung sowie die Durchführung von Veranstaltungen.
Außerdem standen Ehrungen auf der Tagesordnung. Die Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr Limburg-Weilburg in Silber bekamen Klaus Reimann (langjähriger Kreisjugendfeuerwehrwart Westerwaldkreis) und Stephan Heidl (Laubus-eschbach). Die Floriansmedaille der Hessischen Jugendfeuerwehr (HJF) in Silber ging an Kai Cimander (Weilmünster), Tobias Dörner (Heringen), Susanne Klee (Würges) und Antje Neumann. Die Floriansmedaille der HJF in Gold erhielt Gabi Brumm (Nauheim).
Die nächste Delegiertenversammlung wird 2010 in Waldbrunn-Ellar sattfinden. nnp
Jugendforum als neues Fachgebiet
In der Versammlung im März vergangenen Jahres waren acht Ämter, darunter die des Kreisjugendfeuerwehrwarts, unbesetzt geblieben. Deshalb hatte der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands, Franz-Josef Sehr, die Aufgabe des Kreisjugendfeuerwehrwarts kommissarisch übernommen.
Fast alle Positionen konnten in der Versammlung besetzt werden. Stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin ist Brigitte Kintscher; Kreisjugendfeuerwehr-Sprecher ist Julian Reschke; als Schriftführer wurde Thorsten Michalek und als Kassierer Martin Storch gewählt. Um internationale Begegnungen kümmert sich künftig Susanne Klee, die Öffentlichkeitsarbeit liegt in der Verantwortung von Birgit Born. Für das Fachgebiet «Wettbewerbe und Veranstaltungen» sind Kai Cimander und Klaus Niederbacher zuständig. Die Zusammenarbeit mit anderen Jugendverbänden organisiert Brigitte Kintscher. Um das neu geschaffene Jugendforum kümmert sich Stephan Heidl.
Die Posten für den zweiten Stellvertreter des Kreisjugendfeuerwehrwarts sowie für die Fachgebiete Website, Lehrgang und Bildungsarbeit konnten auch «nach intensiver Suche» noch nicht besetzt werden, wie es in der Mitteilung weiter heißt. Der Bereich Jugendforum wurde durch eine Änderung der Jugendordnung mit in die Leitung aufgenommen, um die Verzahnung mit dem Kreisjugendfeuerwehr-Sprecher zu intensivieren, da es immer wieder ein Problem sei, wenn ein Kreisjugendsprecher das 18. Lebensjahr vollendet hat und sein Amt automatisch nicht mehr wahrnehmen könne. Mit der neuen Position könne eine Unterbrechung des Arbeitsprozesses in diesem Bereich ausgeschlossen werden.
Für diese Position entfiel allerdings der Fachgebietsleiter Kinderfeuerwehr, der an den Kreisfeuerwehrverband angegliedert werden soll. Florian Lenk dankte Antje-Deirdre Neumann, die als Fachleiterin der Kinderfeuerwehren ausgeschieden ist, für ihr Engagement.
Ehrennadeln und Floriansmedaillen
In seinem Jahresbericht als kommissarischer Kreisjugendfeuerwehrwart stellte Sehr fest, dass seit März 2008 mehrere Ziele erreicht worden seien: unter anderem die Gewinnung von kommissarischen Mitgliedern in der Kreisjugendfeuerwehrleitung, die Zuteilung von Fachgebieten und Aufgaben nach Interesse und Neigungen, die Motivation der Mitglieder der Kreisjugendfeuerwehrleitung und des Kreisjugendfeuerwehrausschusses sowie des neu gegründeten Fachausschusses «Wettbewerbe» durch Einbindung und Übertragung von Verantwortung sowie die Durchführung von Veranstaltungen.
Außerdem standen Ehrungen auf der Tagesordnung. Die Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr Limburg-Weilburg in Silber bekamen Klaus Reimann (langjähriger Kreisjugendfeuerwehrwart Westerwaldkreis) und Stephan Heidl (Laubus-eschbach). Die Floriansmedaille der Hessischen Jugendfeuerwehr (HJF) in Silber ging an Kai Cimander (Weilmünster), Tobias Dörner (Heringen), Susanne Klee (Würges) und Antje Neumann. Die Floriansmedaille der HJF in Gold erhielt Gabi Brumm (Nauheim).
Die nächste Delegiertenversammlung wird 2010 in Waldbrunn-Ellar sattfinden. nnp