Dornburg. Nicht nur am Schlauch fehlt der Nachwuchs, sondern auch an Pauke und Trompete. Darüber diskutierten die Delegierten der hessischen Feuerwehren auf der Landesfeuerwehr-Musikversammlung in Wilsenroth ...
Bild: Beim Delegiertentag der hessischen Feuerwehr-Musiker wurden ausgezeichnet, von links: Thomas Schäfer, Bernd Aschenbrenner, Paul-Heinz Eckhardt, Marco Jeuck, Jochen Rietdorf, Franz-Josef Sehr und Thomas Schmidt - Foto: Engelbracht
Spielmannzug, Freiwillige Feuerwehr Wilsenroth und der Kreisverband richteten gemeinsam die Landesfeuerwehr-Musikversammlung in Wilsenroth aus.
Vor Delegierten hessischer Feuerwehr-Musikgruppen präsentierten Landesstabführer Jochen Rietdorf und sein Team die Ergebnisse der Verbandsarbeit und die Highlights des vergangenen Jahres.
Im Rahmen der Ehrungen gingen zwei silberne Musiker-Ehrenzeichen an Männer aus dem Kreis Limburg-Weilburg: an den Ehrenvorsitzenden des Kreisfeuerverbandes, Franz-Josef Sehr, sowie den Vorsitzenden des Kreisfeuerverbandes, Thomas Schmidt, für dessen engagierte Arbeit zum Erhalt der Feuerwehrmusik. Allein im Landkreis Limburg-Weilburg gibt es zwölf Musikzüge.
Bei ihrem Treffen in Wilsenroth bestätigten die Delegierten Natascha Winter aus Fürth als Jugendwartin. Sie hatte diese Funktion bereits seit einem Jahr kommissarisch übernommen. Unter der Federführung von Natascha Winter hatten erfolgreiche Musikgruppen ihre Konzepte im Brandschutzzentrum in Büdingen vorgestellt. Die einen beginnen ihre Nachwuchs-Gewinnung bereits mit einer musikalischen Früherziehung, die anderen tingeln regelmäßig durch Schulen oder knüpfen Kontakte in sozialen Netzwerken. Am 27. Februar wurde in Petersberg bei Fulda ein Tagesseminar unter dem Titel „Tag der Vereinsarbeit – modern und aktuell“ mit 39 Teilnehmern aus 20 Vereinen durchgeführt.
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.