Mittelhessen.de Weinbach-Elkerhausen. Auch die Unterbrechung Anfang Januar und die Fortsetzung der Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins im März haben keinen neuen Vorstand hervorgebracht. Jetzt drängt die Zeit: Findet sich kein Vorstand, droht die Vereinsauflösung ...

EHRENAMT Feuerwehrverein Elkerhausen hat am Samstag nur noch diese Chance

Bereits Anfang Januar, noch vor der gemeinsamen Jahreshauptversammlung von Freiwilliger Feuerwehr und Feuerwehrverein Elkerhausen, hatte der Vorsitzende des Vereins, Markus Weber, angekündigt, dass die bisherigen Vorstandsmitglieder aus verschiedenen Gründen nicht mehr "in der Lage oder auch bereit" seien, ihr Amt für weitere fünf Jahre auszuüben. Die anschließende Versammlung des Feuerwehrvereins wurde, nachdem sich keine Kandidaten für die Vorstandsposten meldeten, zunächst unterbrochen.

Gut zwei Monate später wurde die Sitzung am 11. März fortgesetzt, allerdings endete diese erneut, ohne dass ein neuer Vorstand gewählt wurde. Die Folge: Der Vorsitzende Markus Weber musste die Sitzung ergebnislos abbrechen. Eine weitere Chance für den Verein gibt es an diesem Samstag, 9. April.

Die jetzt einberufene außerordentliche Mitgliederversammlung hat daher, außer Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, nur noch ein Thema: Wahlen. Wird während dieser Sitzung kein Vorstand auf die Beine gestellt, wird es eng für den Verein, der derzeit noch kommissarisch vom bisherigen Vorstand geführt wird.

Würde die Wahl erneut nicht glücken, müsste eine weitere außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen werden, die hätte dann allerdings die Auflösung des Vereins zum Ziel.

Für die ordnungsgemäße Auflösung müssten in einer weiteren Versammlung  sogenannte Liquidatoren bestimmt werden, heißt es in der entsprechenden Abteilung beim Amtsgericht Limburg. Dort wird unter anderem das Vereinsregister verwaltet. Der oder die "Auflöser" müssen zum einen gewählt werden und haben zum anderen die Aufgabe, die ordnungsgemäße Auflösung des Vereins durchzuführen und zu überwachen. "Das Vereinsvermögen muss beispielsweise aufgelöst und dieser Vorgang auch dokumentiert werden", heißt es beim Amtsgericht.

Im Fall des Feuerwehrvereins Elkerhausen regelt die Vereinssatzung, was mit dem Vereinsvermögen passieren würde: "Das bei der Auflösung vorhandene Vereinsvermögen sowie alle vorhandenen Sachwerte erhält die Gemeinde Weinbach zur Aufbewahrung mit der Auflage, es einer im Ortsteil Elkerhausen wieder neu gegründeten Freiwilligen Feuerwehr zu übergeben."

Von diesem Szenario ist der Feuerwehrverein in Elkerhausen derzeit noch entfernt.  Vieles hängt davon ab, ob sich am kommenden Samstag, 9. April, ab 20 Uhr in der Gaststätte "Zur Burg" genügend Kandidaten für die Vorstandsposten Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender, Kassierer, Schriftführer und bis zu vier Beisitzer aufstellen lassen und dann auch gewählt werden ...

WER MACHT WAS? FREIWILLIGE FEUERWEHR UND FEUERWEHRVEREIN

Die Gemeinde – mit dem Bürgermeister an der Spitze – ist der Dienstherr der Freiwilligen Feuerwehr und ihrer Einsatzabteilung. Das Hessische Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz – kurz HBKG – verpflichtet die Gemeinde Weinbach dazu, den Brandschutz sicherzustellen. Dafür hat sie in jedem Ort – außer Fürfurt – eine Freiwillige Feuerwehr eingerichtet. Einsatzwagen und Schutzkleidung zahlt die Gemeinde für die Floriansjünger, die diesen Dienst unentgeltlich leisten. Im Gegensatz zu Berufsfeuerwehren gibt es also keine Angestellten, die beispielsweise im Gerätehaus sitzen und auf den nächsten Einsatz warten. Die Mitglieder der Einsatzabteilung leisten ihren freiwilligen Dienst neben Beruf, Schule oder Ausbildung.

Der Feuerwehrverein hat den Zweck, den Brandschutz in Elkerhausen zu fördern, er unterstützt die Feuerwehr überall da, wo die Gemeinde Weinbach nicht verpflichtet ist, zu unterstützen. Er kauft beispielsweise nützliche Ausrüstungsstücke, finanziert die Internetpräsenz, verschönert das Gerätehaus und dient der Kameradschaftspflege. Außerdem fördert der Verein die Kinder- und Jugendfeuerwehr. Die größte Einnahmequelle sind die Beiträge der rund 150 Mitglieder. Jeder Bürger kann dem Verein als passives, förderndes Mitglied beitreten und mit seinem Beitrag somit direkt den Brandschutz in Elkerhausen oder seinem jeweiligen Ortsteil unterstützen. Die Mitgliedschaft im Feuerwehrverein ist in Hessen in der Regel unabhängig vom Mitwirken in der jeweiligen Freiwilligen Feuerwehr. Häufig sind die Einsatzkräfte eines Ortes gleichzeitig Mitglieder beider Organisationen. So sind zum Beispiel Wehrführer, stellvertretender Wehrführer und Jugendfeuerwehrwart in Elkerhausen automatisch auch Vorstandsmitglieder im Verein, allerdings nicht im geschäftsführenden Vorstand. (red) ...

[Hier] auf www.mittelhessen.de können Sie den ganzen Artikel lesen.

Hinweis: Verwendung des ausschnittsweisen Abdrucks und der Verlinkung von Artikeln vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück