Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.Hadamar-Niederzeuzheim. Über 10 000 Stunden an Einsatz für die Allgemeinheit haben die Aktiven der Feuerwehren in der Stadt Hadamar zusammen im vergangenen Jahr geleistet ...

Stadtbrandinspektor Jürgen Horn, Bürgermeister Michael Ruoff (von links), Feuerwehr-Verbandsvorsitzender Thomas Schmidt (5.v.l.) und der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung (rechts) zeichneten erfolgreiche Einsatzkräfte der Hadamarer Feuerwehren aus - Foto: Klaus-Dieer Häring
Bild:
Stadtbrandinspektor Jürgen Horn, Bürgermeister Michael Ruoff (von links), Feuerwehr-Verbandsvorsitzender Thomas Schmidt (5.v.l.) und der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung (rechts) zeichneten erfolgreiche Einsatzkräfte der Hadamarer Feuerwehren aus - Foto: Klaus-Dieer Häring

Hadamarer Feuerwehren profitieren von der Nachwuchsarbeit

Die Frage danach, wo das Jahr 2015 geblieben sei, beantworte sich leicht für die Aktiven der Hadamarer Feuerwehren, denn für sie gab es zahlreiche Einsätze, Teilnahme an Fort- und Weiterbildung und vieles mehr, machte der Erste Kreisbeiordnete Helmut Jung (SPD) deutlich. Er war zu Gast auf der Hauptversammlung aller Feuerwehren der Stadt in Niederzeuzheim. Der Dienst in seiner vielfältigen Form habe „viel Freizeit in Anspruch genommen haben“, sodass nur den wenigsten Mitgliedern noch Zeit für eigene andere Interessen und ihre Familien bleibe. Für zahlreiche Aktive komme noch hinzu, dass sie zu ihren Arbeitsplätze lange Wege zurücklegen müssten, was ebenfalls reichlich Zeit in Anspruch nehme.

Stadtbrandinspektor Jürgen Horn wartete mit statistischen Zahlen auf. Die Personalstärke bei den Feuerwehren in der Stadt lag am Jahresende bei 177 aktiven Frauen und Männern. Hier ist ein Anstieg gegenüber von 2014 von drei Aktiven zu verzeichnen. Aufgeteilt auf die Stadtteile bedeutet dies für Hadamar 27 Einsatzkräfte, für Niederhadamar 35, für Niederzeuzheim 38, für Oberzeuzheim 29, für Steinbach 19 und für Oberweyer 29 Aktive. Die Musikabteilung der Feuerwehr Oberzeuzheim hat 39 Mitwirkende, einen weniger als im Vorjahr.

Spitzenreiter Hadamar

An Einsätzen wurden im vergangenen Jahr 171 Alarmierungen verzeichnet. Diese teilen sich auf in Hadamar 73, Niederhadamar 45, Niederzeuzheim zehn, Oberzeuzheim 20, Steinbach acht, Oberweyer elf und vier für den Katastrophenschutzzug. Insgesamt konnten 16 Menschen aus bedrohlichen Situationen durch die Einsätze befreit werden. Auch die insgesamt geleisteten Stunden für Einsätze und Übungen wurden erwähnt. Demnach wurde von allen Aktiven eine Gesamtstundenzahl von 10 330 Stunden registriert.

Die Feuerwehr Niederhadamar beteiligte sich wieder an den Leistungswettkämpfen. Erstmals auch mit einer gemischten Gruppe mit einigen Kameraden aus Hadamar. Sie erreichten einen hervorragenden fünften und den zwölften Platz. An verschiedene Kameraden wurden auch Leistungsabzeichen in verschiedenen Kategorien verliehen.

Keinen Zweifel ließ Jürgen Horn daran, dass die Zukunft der Wehren bei der Jugend liegt und die Zukunftssicherung für den Brandschutz maßgelblich von der Nachwuchsarbeit abhängig ist. Nach Angaben von Jugendfeuerwehrwart Hartmut Will sind in den Nachwcuhsabteilungen derzeit 79 Jugendliche im Alter von zehn bis 17 Jahren dabei, sich auf die Aktivenwehr vorzubereiten. Darunter sind 58 Jungen und 21 Mädchen. Erfreulich, so Will, sind die 16 Neumitglieder, die sich im vergangenen Jahr einer der Jugendwehren angeschlossen haben. Wie wichtig die Ausbildung ist, zeigen die neun Jugendfeuerwehrmitglieder, die in die verschiedenen Einsatzabteilung abgegeben wurden.

Die Kinderfeuerwehr in Niederzeuzheim hat eine Mitgliederzahl von elf Kindern. In der Kinderfeuerwehr von Oberweyer wirken 14 Kinder aktiv mit.

Auszeichnungen

Nach den Grußworten des Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, Thomas Schmidt, übernahm der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung die Aufgabe, verdiente Mitglieder der Hadamarer Feuerwehren mit Urkunden und Ehrennadeln auszuzeichnen. So ging die bronzene Katastrophenschutz-Medaille an Tim Bellinger und Christian Bill; das silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande an Thomas Stahl und Andreas Schäfer und das goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande bekamen Horst Jung, Klaus Sommer und Helmut Huttarsch. Bevor die Jahreshauptversammlung beendet wurde, bekamen Aktive noch Anerkennungsprämien für ihren langjährigen aktiven Dienst in Form von Geldprämien. kdh

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück