Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.Runkel-Eschenau. Mathias Wilfer hat Siegfried Brömel im Amt des stellvertretenden Stadtbrandinspektors abgelöst ...

Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen konnten bei der Gemeinschaftsversammlung der Runkeler Wehren ausgesprochen werden.
Bild:
Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen konnten bei der Gemeinschaftsversammlung der Runkeler Wehren ausgesprochen werden.

Mathias Wilfer ist neuer stellvertretender Stadtbrandinspektor in Runkel. Der Hofener wurde in der Gemeinschaftsversammlung in Eschenau einstimmig zum Nachfolger von Siegfried Brömel gewählt, der aus Altersgründen nicht mehr kandidierte.

Brömel erhielt von Stadtbrandinspektor Andreas Schuld (Runkel) viel Lob für seine Arbeit, die er in seiner Heimat Steeden in der Wehrführung und Nachwuchsförderung fortsetzen wird. Schuld selbst wurde als Stadtbrandinspektor für fünf Jahre einstimmig wiedergewählt. Bürgermeister Friedhelm Bender (SPD) attestierte ihm, er habe als Feuerwehrchef Herausragendes für den Brandschutz für Runkel geleistet. Christina Haibach (Wirbelau) wurde zur neuen Stadtjugendfeuerwehrwartin ernannt, Jonas Rohles (Dehrn) zu ihrem Stellvertreter sowie Niklas Triebel zum stellvertretenden Wehrführer für Wirbelau.

Schuld berichtete, dass die acht Stadtteilfeuerwehren 211 Aktive haben, darunter 20 Frauen. Insgesamt habe sich im Laufe des letzten Jahres der Personalbestand um zwei Aktive verringert, obwohl drei junge Leute aus den Nachwuchsabteilungen nachgerückt und acht Quereinsteiger dazugekommen seien. Daher sei im laufenden Jahr Mitgliederwerbung ein wichtiges Thema, um auch künftig genügend Personal zur Verfügung zu haben.

Die Runkeler Wehren mussten 2015 laut Schuld 119 Mal ausrücken. 57 Brandeinsätze und 62 Hilfeleistungen waren zu bewältigen. 15 Mal wurden die Runkeler Kräfte in die Nachbarkommunen Villmar und Beselich alarmiert. Insgesamt seien 2 922 Stunden, fast 1 000 mehr als noch 2014, ehrenamtlich zum Schutze der Bürger geleistet worden. „Bei allen Einsätzen konnte die vorgeschriebene Hilfsfrist eingehalten werden“, resümierte Schuld. Es seien keine Einsätzkräfte ernsthaft verletzt worden.

364 250 Euro erspart

Die Runkeler Aktiven haben 2015 auch 108 Lehrgänge auf Kreis-, Landes- und Stadtebene mit einem Zeitaufwand von 2 462 Stunden absolviert. Dazu kamen 1 193 Stunden im Werkstattbereich sowie 708 Stunden für Sicherheitsdienste. Insgesamt seien somit von ehrenamtlichen Feuerwehrkräften 7 285 Stunden unentgeltlich geleistet und der Stadt, gemessen an Handwerkerlöhnen, 364 250 Euro Ausgaben erspart worden. Damit die Stadtteilwehren wieder flexibler sind, wurde mehreren Aktiven der Führerschein für die Einsatzfahrzeuge finanziert. Bürgermeister Bender, Erster Kreisbeigeordneter Helmut Jung (SPD) und Kreisbrandinspektor Georg Hauch dankten den Einsatzkräften für ihr großes ehrenamtliches Engagement.

Die Runkeler Jugendabteilungen haben laut Jugendwartin Haibach aktuell 108 aktive Mitglieder, darunter 33 weibliche, über zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Geleistet worden seien 193 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung sowie 157 Stunden allgemeine Jugendarbeit. Die Jugendwarte hätten zusammen 904 Stunden in die Jugendarbeit investiert. In je zwei Grundschulen und Kindergärten werde 2016 wieder Brandschutzerziehung geleistet.

Die Dekon-Staffel G hat derzeit mit 15 Kameraden genügend Aktive und traf sich laut ihrem Leiter Arne Kasselmann 2015 zu zehn Übungen. Zu Gefahrgutunfällen wurde sie aber in diesem Zeitraum nicht alarmiert. Der Katastrophenschutzzug hatte einiges beim Aufbau der Lager für Flüchtlinge zu leisten, berichtete Einheitsführer Frank Krämer.

Das silberne Brandschutzabzeichen am Bande für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten: Thorsten Burggraf, Markus Laux, Volker Lichtenberg, Bernd und Jörg Schäfer, Holger Wagner (alle Eschenau), Andreas und Carsten Dorn (beide Hofen), Sascha Werner (Runkel/Schadeck). Anerkennungsprämien für 40 Jahre aktiven Dienst: Lothar Collée, Bernhard Heibel, Gerhard Schäfer (alle Dehrn), Norbert Schmidt, Wolfgang Stefan (beide Runkel/Schadeck); 30 Jahre: Thomas Kaes, Michel Krey (beide Eschenau), Ralf Schmidt (Hofen); 20 Jahre: Jörg Dörr (Dehrn), Arne Kasselmann, Gunther Preßler (beide Runkel/Schadeck); zehn Jahre: Sascha Heil (Wirbelau), Martin Janz (Arfurt), René Langrock, Manuela Werner (beide Runkel/Schadeck), Andreas Schäfer (Eschenau); goldenes Feuerwehrleistungsabzeichen: Dominik Diehl, Marina Lanois (beide Runkel/Schadeck), Mathias Wilfer (Hofen); silbernes Feuerwehrleistungsabzeichen: Jörg Martin, Moritz Dreiling, Marina Lanois (alle Runkel/Schadeck); bronzenes Feuerwehrleistungsabzeichen: Jonas Oest (Hofen), Martin Janz (Arfurt); eisernes Feuerwehrleistungsabzeichen Manuel Brünner (Runkel/Schadeck). Beförderungen: Hauptbrandmeister: Frank Krämer (Ennerich), Hauptfeuerwehrfrau: Christina Haibach (Wirbelau); Hauptfeuerwehrmann: Sascha Heil (Wirbelau); Feuerwehrmann: Stephan Gnendiger, Niklas Triebel, Simon Forler und Stefan Haibach (alle Wirbelau). (rok)

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück