Beselich-Obertiefenbach. Auch im April 2016 wurden die Einsatzkräfte zum Einsatz alarmiert. Bei einem Dachstuhlbrand in Obertiefenbach waren die Einsatzkräfte über 12 Stunden im Einsatz ...
Bild: Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Obertiefenbach im April 2016
Hierbei leisteten sie schnelle und qualifizierte Hilfe und konnten größeren Schaden verhindern.
Samstag, 02.04.2016 (Einsatz 03/2016) für die Feuerwehr Obertiefenbach:
Uhrzeit (Alarmart): 22:53 Uhr (Funkmeldeempfänger; große Schleife sowie SMS Alarm)
Einsatzort: Obertiefenbach, Pfarrer-Heyer-Straße
Einsatzzeit bis: 10:00 Uhr (Folgetag)
Feuerwehren & Hilfsorganisationen:
FF-Obertiefenbach
FF-Beselich (komplett)
FF-Limburg
Polizei Weilburg
Notfallseelsorge Limburg-Weilburg
Kreisbrandinspektor Limburg-Weilburg
Bürgermeister der Gemeinde Beselich
Energieversorger
Einsatzkräfte: insgesamt ca. 63 Einsatzkräfte (23 seitens Obertiefenbach)
Fahrzeuge: Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16) FF-Obertiefenbach
Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) FF-Obertiefenbach
Dekontaminationsfahrzeug (Dekon-P) FF-Obertiefenbach
Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) FF-Obertiefenbach
Mehrzweckanhänger FF-Obertiefenbach
sämtliche Einsatzfahrzeuge der Beselicher Wehren
Gerätewagen Atemschutz (GW-AS) FF-Limburg
Drehleiter mit Korb (DLK 23/12) FF-Limburg
Großtanklöschfahrzeug (GTLF 24/50) FF-Limburg
Rettungswagen & Notarzt (RTW/NEF) DRK Limburg-Weilburg
Tätigkeit: Zum o.a. Zeitpunkt wurden die Wehren Obertiefenbach und Heckholzhausen alarmiert, mit dem Stichwort „Gebäudebrand, fraglich, ob Personen im Gebäude bzw. in Gefahr“! Bereits auf der Anfahrt war ein Dachstuhlbrand zu erkennen, was zu einer sofortigen Nachalarmierung der Drehleiter Limburg und aller Beselicher Wehren führte.
Vor Ort wurde zeitnah durch den Einsatzleiter festgestellt, dass sich keine Personen mehr im Gebäude aufhielten, so dass man sich auf die Brandbekämpfung unter Atemschutz im Innenbereich des Wohnhauses konzentrieren konnte. Dieser aufwendige und kräfteraubende Einsatz der eingesetzten Atemschutzgeräteträger wurde durch die Drehleiter Limburg unterstützt.
Trotz aller Bemühungen konnte ein Ausbrennen der Dachgeschosses nicht verhindert werden.
Die Nachlöscharbeiten gestalteten sich als sehr aufwendig und mühsam, da weiter unter Atemschutz gearbeitet werden musste. Dies führte zum Nachalarm des Gerätewagens „Atemschutz“ aus Limburg.
Um zu verhindern, dass etwaige Glutnester aufflammen, wurde bis in den nächsten Morgen eine Brandwache gestellt. Einige Kameradinnen um Kameraden der Obertiefenbach Wehr hatten daher nur ganz wenig Zeit, sich auf die am nächsten Tag stattfindende 1. Heilige Kommunion in Obertiefenbach vorzubereiten.
Eine Person wurde zur ambulanten Abklärung einer Rauchgasvergiftung einem Krankenhaus zugeführt. Betreut wurden die beteiligten Bewohner durch die Notfallseelsorge Limburg-Weilburg.
Der Bürgermeister der Gemeinde Beselich verschaffte sich noch in der Nacht vor Ort einen Überblick der Einsatzlage.
Die Zusammenarbeit aller Beselicher Wehren und der Feuerwehr Limburg funktionierte hervorragend und vorbildlich.
Die Feuerwehr Obertiefenbach wünscht allen Verletzten eine rasche und folgenfreie Genesung. Ein ganz besonderer Dank geht an die Nachbarschaft des betroffenen Objektes, die die Einsatzkräfte unterstützt haben. Gleiches gilt für die Firmen, die noch in der Nacht Essen und Getränke für die Einsatzkräfte zur Verfügung stellten.
Weitere Infos zur Feuerwehr Obertiefenbach finden Sie auf unseren Internetseiten www.feuerwehr-obertiefenbach.de.
Bild: Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Obertiefenbach im April 2016
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.