Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei. Hünfelden-Mensfelden. Eine Ära geht zu Ende: Bei der Jahreshauptversammlung der Hünfeldener Feuerwehren wurde Gemeindebrandinspektor Michael Crecelius verabschiedet und mit dem deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet. Mario Bauer tritt die Nachfolge an ...

Zum Abschied überreichen Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer (rechts) und der Erste Beigeordnete Robert Krebs (2. v. links) dem verabschiedeten Gemeindebrandinspektor Michael Crecelius (2. v. rechts) ein Erinnerungspräsent der Hünfeldener Feuerwehren. Links Mario Bauer, neugewählter Gemeindebrandinspektor - Foto: Christian Müller
Bild:
Zum Abschied überreichen Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer (rechts) und der Erste Beigeordnete Robert Krebs (2. v. links) dem verabschiedeten Gemeindebrandinspektor Michael Crecelius (2. v. rechts) ein Erinnerungspräsent der Hünfeldener Feuerwehren. Links Mario Bauer, neugewählter Gemeindebrandinspektor - Foto: Christian Müller

Feuerwehr dankt dem bisherigen Gemeindebrandinspektor Michael Crecelius

Es war sein Abend: Michael Crecelius versuchte bereits im Tätigkeitsbericht zur geleisteten Feuerwehrarbeit allen im Vorfeld der Jahreshauptversammlung geäußerten Spekulationen entgegenzutreten: „Ich trete nicht wegen privater oder gesundheitlicher Gründe nicht mehr an“, sagte der dann noch amtierende Gemeindebrandinspektor ins Plenum der versammelten Feuerwehren der Gemeinde Hünfelden. Auch die Gastredner nahmen Stellung zu der angekündigten Entscheidung Crecelius’: „Michael Crecelius hat eine Ära in Hünfelden geprägt“, erklärte Helmut Jung, Erster Kreisbeigeordneter. Auch Kreisbrandinspektor Georg Hauch hat Crecelius’ Entscheidung persönlich betroffen gemacht. „Ich bin sehr froh, dass er uns nicht ganz verloren geht“, sagte Hauch und verwies auf Crecelius’ zukünftiges Engagement in der neuen Kleiderkammer der Hünfeldener Feuerwehr, die die freiwilligen Lösch- und Rettungszüge der Gemeinde in Zukunft fortschrittlich ausstatten soll.

Feuerwehr ist Familie

Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer (parteilos) würdigte das große Engagement des Hünfeldener Brandinspektors: „Für ihn ist die Feuerwehr Teil seiner Familie. Er hat sie gehegt und gepflegt, unterstützt und gefördert, wo er nur konnte, zum Wohle der Gemeinschaft und Kameradschaft unter allen Mitgliedern.“ Es war für Georg Hauch eine besondere Ehre, Michael Crecelius mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold auszuzeichnen. Nach den Statuten des Deutschen Feuerwehrverbandes kann auf je 3000 Aktive der Feuerwehr jährlich ein Ehrenkreuz in Gold verliehen werden. „Diese Auszeichnung ist sehr selten. Im Landkreis wird sie wenn überhaupt nur einmal im Jahr für außerordentlichen Verdienst und herausragende Leistungen im Feuerwehrwesen verliehen“, erklärte der Kreisbrandinspektor. Bereits im Jahr 2010 empfing der damalige Gemeindebrandinspektor Crecelius das silberne Ehrenkreuz für seinen engagierten Einsatz während des Elbhochwassers. Sichtlich gerührt nahm er nun die höchste deutsche Feuerwehrauszeichnung unter langem Beifall und stehenden Ovationen der Hünfeldener Wehr entgegen.

Zwei Kandidaten

Nach Crecelius’ Verzicht auf eine weitere Amtszeit über fünf Jahre musste ein neuer Brandinspektor für die Gemeinde Hünfelden gewählt werden. Mario Bauer setzte sich gegen den Kirberger Wehrführer Jürgen Lang mit 62 zu 50 Stimmen durch. Im Anschluss überreichte ihm Crecelius die „Einsatztasche“, und er erhielt von Bürgermeisterin Scheu-Menzer seine Ernennungsurkunde. Bauer bedankte sich für das ausgesprochene Vertrauen.

„Ich ziehe den Hut vor Michael Crecelius. Er hinterlässt verdammt große Fußstapfen“, meinte Bauer nach der Wahl, der sich für eine transparente Feuerwehrführung und eine schlagkräftige Feuerwehr Hünfelden einsetzen möchte. „Vor mir liegt eine schwere Aufgabe. Versuche, ihn von seinem Vorhaben abzubringen, haben leider nicht gefruchtet“, begann Silvia Scheu-Menzer ihre Abschiedslaudatio auf Crecelius. „Sein außerordentlicher Einsatz für die Feuerwehr und sein enormes Arbeitspensum bleiben unvergessen“, sagte die Hünfeldener Bürgermeisterin. Sie unterstrich, dass sie sich von einem „Wegbegleiter“ verabschiede, der sich stets in den Dienst der Allgemeinheit gestellt habe. Zum Schluss überreichte sie gemeinsam mit dem Ersten Beigeordneten Robert Krebs (SPD) im Namen der Feuerwehren ein Abschiedspräsent. (cmu)

[Hier] in unserer Bildergalerie findet man weiter Fotos von dem Event.

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück