Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei. Bad Camberg-Erbach. Es war ein großer Tag für die Erbacher Feuerwehr: Die Indienststellung und Weihung zweier Fahrzeuge sowie die Einweihung einer neuen Garage zog zahlreiche Besucher an ...

Gerhard Stickel überreicht Wehrführer Richard Burbach zwei symbolische Schlüssel für die eingeweihten neuen Fahrzeuge der freiwilligen Feuerwehr - Foto: Christian Müller
Bild:
Gerhard Stickel überreicht Wehrführer Richard Burbach zwei symbolische Schlüssel für die eingeweihten neuen Fahrzeuge der freiwilligen Feuerwehr - Foto: Christian Müller

Erbacher Feuerwehr

„Wir sind richtig stolz auf die neuen Fahrzeuge. Es ist ein großer Tag für Bad Camberg. Nun können wir noch schneller und effektiver Hilfe leisten“, erklärte Wehrführer Richard Burbach bei der Indienststellung zweier neuer Fahrzeuge der Erbacher Feuerwehr. Viele Feuerwehrleute benachbarter Wehren standen bereits am späten Vormittag rund um das neue Löschgruppenfahrzeug „LF10“ der Erbacher Feuerwehr, um fachsimpelnd das neue Gerät in Augenschein zu nehmen: Das rund sieben Meter lange, zweieinhalb Meter breite, mehr als drei Meter hohe und 12,5 Tonnen schwere Fahrzeug ist wesentlich größer als das alte Löschfahrzeug, welches 1989 in Dienst gestellt wurde. Der Allradantrieb, der integrierte Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 1.200 Litern sowie eine starke Normaldruckpumpe runden die kompakte Ausstattung ab. Viele Kinder kletterten die hohen Stufen zur Fahrerkabine hoch, um einen ersten Blick aus dem neuen Einsatzwagen zu werfen, der auch im Rahmen des Katastrophenschutzes des Landes Hessens eingesetzt werden soll.

Auf dem neusten Stand

„Gegenüber dem alten Fahrzeug ist alles übersichtlicher aufgebaut. Die Technik hat sich in 27 Jahren auch weiterentwickelt. Nun sind wir wieder auf dem neusten Stand“, meinte Burbach. Das wesentliche Rettungsequipment ist gleich griff- und einsatzbereit. „Besonders der Pneumatik-Lichtmast auf dem Dach erleichtert uns während Einsätzen in der Dunkelheit die Arbeit“, ergänzte Burbach. Den Löwenanteil der Anschaffungskosten in der Höhe von mehr als 200.000 Euro übernahm die Stadt Bad Camberg. Das Fahrzeug wurde bereits am diesjährigen Hessentag durch Innenminister Peter Beuth an die Kurstadt übergeben. Neben dem „LF 10“ wurde auch ein neues Mannschaftstransportfahrzeug feierlich in den Dienst gestellt. Bereits im April 2013 erfolgte eine entsprechende Anfrage an das hessische Innenministerium, ob der Feuerwehr Erbach ein gebrauchtes Polizeifahrzeug zur Verfügung gestellt werden könne. Im Januar bekam die Erbacher Wehr schließlich nach langer Verzögerung endlich Antwort vom Präsidium: Ein Mercedes Vito stehe für sie bereit. Die Gesamtkosten in Höhe von rund 12 500 Euro konnte die Erbacher Wehr aus eigenen Mitteln generieren. Zwölf Feuerwehrleute bauten in rund 200 Stunden ehrenamtlicher Arbeit den Transporter schließlich auch feuerwehrgerecht um.

Hoher Einsatz

Stadtverordnetenvorsteher Heinz Schaus und Stadtrat Gerhard Stickel (beide SPD) würdigten das besondere ehrenamtliche Engagement der Erbacher Feuerwehr. Auch Ortsvorsteher Peter Wozniak hob das Ehrenamt hervor, warb aber im Angesicht der hohen Einsatzarbeit auch um mehr aktive und passive Mitglieder. „Diese Arbeit funktioniert nur, wenn sie auf viele Schultern verteilt ist“, betonte Wozniak. „Wir motivieren keinen mehr, wenn wir den Feuerwehren nicht modernes Equipment zur Verfügung stellen“, ergänzte Thomas Schmidt. Nur wer Spaß am Feuerwehrwesen habe, fühle sich auch an einem Standort wie Erbach wohl, unterstrich der stellvertretende Kreisbrandinspektor. Nachdem Stadtbrandinspektor Christoph Schmitt und Ehrenwehrführer Franz Gabriel einige Präsente überreichten, Bundestagsabgeordneter Klaus-Peter Willsch (CDU) mit dem neuen Equipment stets „allseits gute Heimkehr“ wünschte, wurden die Fahrzeuge und die neue Garage noch feierlich geweiht. Pater Jörg Gabriel, der für diese Zeremonie extra aus Essen anreiste, besprenkelte die Erbacher Feuerwehrleute sowie die neuen Fahrzeuge mit Weihwasser und erteilte ihnen den Segen. (cmu)

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück