logo wittich huenfeldenHünfelden-Mensfelden. Nachdem der Gemeindebrandinspektor Michael Crecelius die Beschlussfähigkeit der Versammlung festgestellt hatte, gab er seinen Bericht über das zurückliegende Jahr 2015 vor der Versammlung ab ...

Von links: Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer, KBI Georg Hauch, GBI Michael Crecelius, Thorsten Kees, Lars Schmidt, Thomas Heimann, Vors. des Kreisfeuerwehrverbandes Thomas Schmidt, Erster Kreisbeigeordneter Helmut Jung
Bild:
Von links: Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer, KBI Georg Hauch, GBI Michael Crecelius, Thorsten Kees, Lars Schmidt, Thomas Heimann, Vors. des Kreisfeuerwehrverbandes Thomas Schmidt, Erster Kreisbeigeordneter Helmut Jung

Aus den Tätigkeitsberichten der verschiedenen Abteilungen in den Feuerwehren gab es einiges zu berichten. So zum Beispiel, dass in 2015 31 Neuzugänge aus den Jugendfeuerwehren verzeichnet werden konnten. Dennoch ist diese positive Entwicklung nicht in den Einsatzabteilungen in allen Ortsteilen erkennbar. Hier gibt es viel zu tun; nicht nur um Einsatzkräfte neu zu akquirieren, sondern auch zu halten! Insgesamt wurden incl. Kinder- und Jugendarbeit 20.746,25 Stunden ehrenamtlich geleistet. Ein herzliches DANKESCHÖN an alle, die dazu beigetragen haben!

In Ihrer Rede an die Versammlung erklärte Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer, wie sehr ihr daran gelegen sei, jede Art von ehrenamtlicher Tätigkeit und insbesondere die der Freiwilligen Feuerwehr - so gut es nur möglich sei - zu unterstützen. Der Arbeitskreis „Zukunft Feuerwehr Hünfelden“ sei solch eine Form der Unterstützung. Seit Anfang des letzten Jahres hat sich die Gemeinde zusammen mit dem Wehrführerausschuss mit den aktuellen Problemstellungen der Feuerwehr auseinandergesetzt. In einer anonymen Onlineumfrage, an der sich alle aktiven Einsatzkräfte beteiligen konnten, wurden die Belange, Wünsche und Verbesserungsvorschläge abgefragt. über 60 % aller Einsatzkräfte beteiligten sich an der Umfrage und es kam eine erstaunliche Ideensammlung zustande. Die Zusammenfassung des Umfrageergebnisses und wie die Gemeinde und Feuerwehr künftig Verbesserungen schaffen können, fixierte die Bürgermeisterin anhand einer Power-Point-Präsentation. Mir persönlich liegt die Feuerwehr Hünfelden sehr am Herzen, so die Bürgermeisterin, … Ich konnte bei den verschiedenen Workshoptagen und -abenden miterleben, mit wie viel beeindruckendem Engagement es nur um die eine Sache geht. Nämlich um die Sache „Zukunft Feuerwehr Hünfelden“!

Für den Landkreis Limburg-Weilburg richtete Herr I. Kreisbeigeordneter Helmut Jung und für die Brandschutzaufsicht, Herr Kreisbrandinspektor Georg Hauch herzliche Grüße an alle Einsatzkräfte der Feuerwehr und überbrachte gleichzeitig mehrere Brandschutzehrenzeichen in Gold (für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst) und Silber (für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst) mit.

Im Einzelnen wurden folgende Ehrungen und Ernennungen vorgenommen:

Die Auszeichnung mit dem Silbernen Brandschutz-Ehrenzeichen erhielten:

  • Thomas Heimann, Christoph Spang und Mario Eisel;

mit dem Goldenes Brandschutz-Ehrenzeichen wurdenausgezeichnet:

  • Diethard Hofmann, Jörg Kaltwasser und Thomas Speth

Mit einer Anerkennungsurkunde und -prämie des Landes Hessen wurden geehrt:

  • für 10 Jahre: Julia Feulner
  • für 20 Jahre: Lothar Kopp, Jürgen Satony, Lars Schmidt
  • für 30 Jahre: Volker Eckert, Ingo Eichhorn, Uwe Heimbel, Manfred Narewski
  • für 40 Jahre: Axel Schäfer, Andreas Weilnau, Georg Faulhaber

Befördert wurde zum Brandmeister: Christoph Spang

Ausgezeichnet mit der Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverband wurden

  • Lars Schmidt und Thomas Heimann

und mit dem Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverband

  • Thorsten Kees

geehrt. Zu einer ganz besonderen Ehrung kam es für Herrn Gemeindebrandinspektor Michael Crecelius. Er erhielt von Herrn Kreisbrandinspektor Georg Hauch das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Gold.

Es folgte die Wahl und Ernennung des neuen Gemeindebrandinspektors für die Gemeinde Hünfelden. Zur Wahl hatten sich gestellt:

  • Mario Bauer aus Hünfelden-Heringen und
  • Jürgen Lang aus Hünfelden-Kirberg.

Nach der geheimen Abstimmung stand das Ergebnis fest: Vvon 120 Wahlberechtigten hatten 62 Einsatzmitglieder die Stimme für Mario Bauer abgegeben und 50 Stimmen erhielt Jürgen Lang. 8 Wahlzettel waren ungültig. Der neue Gemeindebrandinspektor Mario Bauer erhielt von Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer die Ernennungsurkunde, mit den besten Glückwünschen zur Wahl. Sie wünschte dem „frisch gebackenen“ Gemeindebrandinspektor eine stets „glückliche Hand“ bei allen Entscheidungen und in der Führung der Hünfeldener Wehren und freute sich auf eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit.

Es folgte die Verabschiedung des ausgeschiedenen Gemeindebrandinspektor Michael Crecelius mit einer Laudatio der Bürgermeisterin. Hierzu erfolgte bereits ein separater Bericht in der vorangegangenen Ausgabe. Aber es standen auch noch weitere Ernennungen und Verabschiedungen an. Im Ortsteil Dauborn ist Herr Diethard Hofmann nach 32 Jahren als Wehrführer nicht mehr zur Wahl angetreten und machte den Weg für die „nächste Generation“ frei. In der Sitzung vom 23.01.2016 hatte die Freiwillige Feuerwehr Dauborn Herrn Daniel Wagner als Wehrführer und Herrn Christian Mayer als stellvertr. Wehrführer gewählt.
Auch in Ohren ist der stellv. Wehrführer Joachim Driehorst von seinem Amt zurückgetreten und hat den Platz für Herrn Thomas Speth als stellvertr. Wehrführer frei gemacht. Die Ernennung der vorgenannten erfolgte aufgrund der verschobenen JHV bereits in der Wehrführerausschusssitzung am 15.04.2016.

Mit Dank und viel Anerkennung für die geleisteten Arbeiten für die Feuerwehr Dauborn und Ohren aber auch für Hünfelden, verabschiedete die Bürgermeisterin Herrn Diethard Hofmann sowie Herrn Joachim Driehorst aus dem Dienst als Wehrführer bzw. stellvertr. Wehrführer. Auch hierüber wurde bereits in vergangenen Ausgaben des Mitteilungsblattes berichtet. Herr Diethard Hofmann steht der Gemeinde Hünfelden jedoch als Stellvertr. Gemeindebrandinspektor auch weiterhin zur Verfügung. Mario Bauer dankte allen Beteiligten für die Unterstützung und freute sich auf eine gute Zusammenarbeit mit allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sowie den Gemeindegremien. Der positive Umgang miteinander und untereinander soll auch in Zukunft intensiv gepflegt werden.

Von links: KBI Georg Hauch, Stellv. GBI Diethard Hofmann, Andreas Weilnau, Georg Faulhaber, Volker Eckert, Axel Schäfer, Uwe Heimbel, Lothar Kopp, Manfred Narewski, Jürgen Satony, GBI Michael Crecelius, Lars Schmidt, Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer, Stellv. GBI Thorsten Müller, Gemeindejugendfeuerwehrwart Oliver Ronshausen, Erster Kreisbeigeordneter Helmut Jung
Bild:
Von links: KBI Georg Hauch, Stellv. GBI Diethard Hofmann, Andreas Weilnau, Georg Faulhaber, Volker Eckert, Axel Schäfer, Uwe Heimbel, Lothar Kopp, Manfred Narewski, Jürgen Satony, GBI Michael Crecelius, Lars Schmidt, Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer, Stellv. GBI Thorsten Müller, Gemeindejugendfeuerwehrwart Oliver Ronshausen, Erster Kreisbeigeordneter Helmut Jung

von links: Gemeindebrandinspektor Michael Crecelius, Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer, Thomas Speth, Mario Eisel, Christoph Spang, Jörg Kaltwasser, Thomas Heimann, Diethard Hofmann, Erster Kreisbeigeordneter Helmut Jung, Kreisbrandinspektor Georg Hauch
Bild:
von links: Gemeindebrandinspektor Michael Crecelius, Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer, Thomas Speth, Mario Eisel, Christoph Spang, Jörg Kaltwasser, Thomas Heimann, Diethard Hofmann, Erster Kreisbeigeordneter Helmut Jung, Kreisbrandinspektor Georg Hauch

Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück