Limburg-Weilburg. Die Notrufnummer "112" ist 25 Jahre alt. Am 29. Juli 1991 hatten die damals zwölf EU-Staaten diese gemeinsame europäische Notrufnummer eingeführt. "112" kann ohne Vorwahl gewählt werden und ist kostenlos ...
RETTUNGSWESEN Notruf "112" wird 25 Jahre alt / Leitstelle Limburg-Weilburg nimmt täglich etwa 400 Anrufe an
Der im Landkreis Limburg-Weilburg für die Rettungsdienste zuständige Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung (SPD) weist auf das Jubiläum hin und hofft, dass die europaweite Gültigkeit des Notrufs "112" noch bekannter wird. Nach einer Studie der EU wisse nur jede fünfte Person in Deutschland, dass die "112" auch im Ausland funktioniert.
Der europaweite Notruf gilt in allen EU-Staaten, der Schweiz, Island und Norwegen sowie in weiteren EU-Nachbarstaaten wie Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, der Republik Moldau, Russland, Serbien, Türkei und der Ukraine. Da die "112" außerdem auch in vielen weiteren Staaten der Welt gewählt werden kann, sollten sich Reisende am besten vor Reisantritt informieren, ob ihr Reiseziel dazu gehört, rät Helmut Jung.
Im Landkreis Limburg-Weilburg gehen die "112"-Notrufe in der integrierten Leitstelle in Limburg ein, die rund um die Uhr von Mitarbeitern aus den Bereichen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes besetzt ist. Die Notrufe werden nach einem strukturierten Frageschema bearbeitet und die nach Einschätzung des Disponenten erforderlichen Hilfskräfte alarmiert. Während die Einsatzkräfte anfahren kann der Mitarbeiter bei Bedarf Erste-Hilfe-Hinweise an den Anrufer weitergeben. Täglich erreichen etwa 400 Anrufe die gemeinsame Leitstelle in Limburg, erläutert Jung ...
[Hier] auf www.mittelhessen.de können Sie den ganzen Artikel lesen.
Hinweis: Verwendung des ausschnittsweisen Abdrucks und der Verlinkung von Artikeln vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.