logo wittich weilmuensterWeilmünster-Laubuseschbach. Am Samstag, den 30. Juli 2016 konnte bei schönstem Sonnenschein das erste Museumsfest in Laubuseschbach gefeiert werden. Anlass war die Übernahme des Dorfmuseums von der Freiwilligen Feuerwehr Laubuseschbach Der vorherige Besitzer, der Kulturverein Laubuseschbach, hatte sich nach reichlicher Überlegung im Einverständnis aufgelöst ...

Museumsfest in Laubuseschbach
Bild:
Museumsfest in Laubuseschbach

Ein neuer Besitzer und Schlüsselherr über „das Haus der Vergangenheit“ wurde dringend gesucht. Da Kamerad Jens Anderlitschka von Anfang an das Dorfmuseum mit aufgebaut und betreut hat, standen ihm jetzt seine Kameraden bei und der Vorstand entschied schnell. Das Dorfmuseum kommt nun in die Hände der Blauröcke!

Seit Januar 2016 betreut die Freiwillige Feuerwehr Laubuseschbach das Dorfmuseum in der Kirchgasse 3 mit seinen Räumen und Ausstellungen. Die jüngere Generation kann sich bei einem Rundgang einen Einblick in die Lebens- und Arbeitsweise der vergangenen Tage verschaffen, was Oma „unten drunter trug“ und wie zum Beispiel ungekühlte Milch in der Zentrifuge zubereitet wurde und vieles mehr.

Als Sonderausstellung ist aktuell das 50 jährige Jubiläum vom Blasorchester der Chor- und Musikgemeinschaft Laubuseschbach zu sehen. Besonders Fotos aus vergangenen Tagen und Jahrzehnten (mit riesigen Sonnenbrillen, Vokuhila-Frisur oder Dauerwellenkopf bei dem ein oder anderen), Akkordeon- und Melodica-Besetzung und Ausflugserinnerungen sorgten für das ein oder andere Schmunzeln und lustige Erzählungen von Anekdoten.

Für das nächste Jahr ist eine Ausstellung mit eigener Feuerwehr-Historie geplant. Die Ausstellungen variieren nach Thematik, das Dorfmuseum bietet aber auch heimischen Künstlern und Sammlern Räumlichkeiten für Vernissagen. Um dies der Öffentlichkeit mitzuteilen, wurde ein Dorffest vorbereitet und viele Besucher, Gäste und Freunde kamen. Darunter waren auch die Kameraden der Partnerfeuerwehr aus Beßlich, aus der Nähe von Trier. So gab es ein großes „Hallo“ und Wiedersehen auf dem Platz zwischen Bürgerhaus und Dorfmuseum.

Unter den Ehrengästen waren Bürgermeister Manfred Heep, Frau Doris Ketter, Ortsvorsteher Mario Koschel, Pfarrer Arne Huwald und Frau Becker vom Weilburger Tageblatt.

Zur Eröffnung und zum feierlichen Teil wurden Ehrungen verdienter passiver Mitglieder von dem ersten Vorsitzenden Manfred Lommel und Bürgermeister Heep vorgenommen. Geehrt wurden für 25 Jahre passive Mitgliedschaft: Axel Hujer, Manfred Lang, Martin Hollfuß, Lars Möller, Jens Kramer, Tomas Handschuh, Patrick Möcks, Klaus Uwe Klapper, Holger Otto, Reinhard Heidl, Mario Koschel, Melanie Schuy, Ulrich Heil, Dorthe Geis.
Für 40 Jahre passive Mitgliedschaft erhielten Gerhard Lommel, Bruno Abel, Manfred Flohr, Ralf Stubig, Rainer Bördner, Thomas Bock, Dittmar Kissel, Waldemar Möcks, Jochem Bausch, Klaus Kramer, Bernd Engelbrecht, Klaus Dieter Stockrahm eine Urkunde.
Auf eine 50 jährige Mitgliedschaft können Bernd Dinnes und Peter Schmidt blicken.
Herr Gerhard Kramer, Willi Wolf, Walther Kilian erhielten eine Urkunde für 60 Jahre passive und aktive Unterstützung der Feuerwehr.

Der neue Schornsteinfeger Denis Knöpp überreichte zu dieser Feier der Einsatzabteilung ein Schornsteinfeger-Set zur schnellen Kaminbrandbekämpfung.
Das Blasorchester der Chor- und Musikgemeinschaft Laubuseschbach umrahmte mit einem musikalischen „Stell-Dich-ein-in-L.E.“ das Museumsfest der Feuerwehr und sorgte für gute Stimmung.

In der Nachbarschaft befindet sich derzeit noch das Puppenasyl von Helene Nickel. In Erinnerung wurde es zum vorletzten Mal zu diesem Termin von ihrer Tochter und Enkelin geöffnet. Zeitgleich fand ein kleiner Flohmarkt dort statt, bei dem das ein oder andere Püppchen eine neue Bleibe finden konnte.
Das geplante Museumsfest entwickelte dabei eine Eigendynamik - es wurde irgendwie zu einem kleinen Dorffest, denn Pfarrer Huwald nutze diese Gelegenheit und öffnete die Pforten der gegenüberliegenden evangelischen Kirche. So gab es für die Besucher als zusätzlichen spontanen Bonus einen Einblick in die Renovierungsarbeiten. Die freigelegten Stellen der barocken Erstausmalung sind nun wieder rekonstruiert zu sehen und zieren elegant das Kirchenfenster.
Auch die ehrenamtliche Bücherei lud zum Ausleihen von Sommerlektüre und zum Schmökern und Verweilen ein.

Bei gut gekühlten Getränken, selbst gebackenem Kuchen und leckerem Grillgut ergaben sich viele gute Gespräche. Für Spiel und Spaß lockte die bunte Hüpfburg (für kleine und große mit ungebremstem Spieltrieb). Die gesellige Runde blieb lange, lange, lange zusammen vor dem Dorfmuseum sitzen.

Das Dorfmuseum öffnet seine Ausstellungsräume wieder am 28. August 2016 von 14.00 bis 16.00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Das Puppenasyl öffnet zeitgleich und sucht bei einem Flohmarkt neue Asyle für Puppen und schöne Dinge. Der Erlös wird anschließend an das Dorfmuseum Laubuseschbach im Namen von Helene Nickel überreicht.

Über viele Gäste, großzügige Kunden im Puppenasyl und interessierte Besucher freut sich die Freiwillige Feuerwehr Laubuseschbach.

Text: Rebekka Bausch, Fotos: Jens Anderlitschka

Museumsfest in Laubuseschbach
Bild:
Museumsfest in Laubuseschbach

Museumsfest in Laubuseschbach
Bild:
Museumsfest in Laubuseschbach

Museumsfest in Laubuseschbach
Bild:
Museumsfest in Laubuseschbach

Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück