Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei. Bad Camberg. Nur die wenigsten Rettungshubschrauber können nach Sonnenuntergang noch fliegen ...

Das liegt an den technischen Möglichkeiten und den Vorgaben der Aufsichtsbehörden, was wiederum dazu führt, dass die Feuerwehr auch bei Einsätzen des Rettungshubschraubers gefordert ist, wie jetzt wieder am Montagabend: Christoph Gießen von der Johanniter-Unfallhilfe dient als Intensiv-Transport-Heli und fliegt auch im Rettungsdienst. Er hat die Berechtigung für Nachtflüge. Als am Montagabend die Verlegung eines Patienten bei Dunkelheit von einer Bad Camberger Klinik in eine Spezialklinik erforderlich war, wurde die Bad Camberger Feuerwehr zur Ausleuchtung des Sportplatzes alarmiert, denn die Landung erfordert geeignete Sichtverhältnisse. Die Feuerwehr sorgte für die Zufahrtsmöglichkeit des Rettungswagens mit dem Patienten und setzte die Flutlichtanlage in Betrieb. Nach dem Start wurden vom Rotor aufgewirbelte Begrenzungsteile der Laufbahn wieder eingesetzt.nnp

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück