Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.Brechen-Werschau. In diesen Tagen kann die Werschauer Feuerwehr auf ihr 90-jähriges Bestehen zurückblicken. Außerdem wird ihre erste Spritze 90 Jahre alt. Obwohl schon vorher Brände gelöscht werden mussten, wurde 1927 das Löschwesen neu aufgestellt ...

Zum 90-Jährigen Bestehen wird in Werschau das Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehren ausgerichtet

Als die Freiwillige Feuerwehr am 10. Januar 1927 vom damaligen Bürgermeister Josef Göbel in der Gastwirtschaft Wagner gegründet wurde, schlossen sich ihr damals alle anwesenden 40 Teilnehmer der Versammlung als Mitglieder an. Unter dem Motto: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ gaben sich die Männer um Wehrführer Johann Saufaus schon bald eine Satzung. Bereits im Gründungsjahr schaffte die Wehr eine Motorspritze an. Da die erforderlichen Mittel nicht alle aus den Mitgliedsbeiträgen aufgebracht werden konnten, wurde eine Sammlung im Dorf abgehalten. Bei den späteren Anschaffungen von Ausrüstungsgegenständen musste der Verein die Gemeinde unterstützen. Die jeweiligen Zeitepochen bestimmten das Leben innerhalb des Vereins. So gab es auch zahlreiche personelle Änderungen innerhalb des Vereinsvorstands. Derzeit leitet Markus Jung als achter Vorsitzender in der Feuerwehrgeschichte den Verein, Angelika Viehmann steht als Wehrführerin der Einsatzabteilung vor.

Nach dem Krieg erlebte die Feuerwehr einen Aufschwung. Die gute Ausbildungsarbeit machte sich ebenfalls bezahlt. Schon seit 1971 wurden Wettkämpfe auf Kreisebene besucht. Durch eine intensive Vorbereitung wurden hier beachtliche Erfolge erzielt. Seit 1981 nimmt die Wehr regelmäßig mit guten Erfolgen an Leistungsübungen auf Bezirks- und Landesebene teil, 2011 bereits zum 40. Mal. Zahlreiche Feuerwehrleute erhielten für die Teilnahme an Wettkämpfen entsprechend hohe Auszeichnungen.

Schon frühzeitig, im Jahr 1972, wurde eine eigene Jugendfeuerwehr gegründet. Hier bildet die Wehr nicht nur ihren Nachwuchs aus, sondern leistet auch einen Beitrag zur sinnvollen Freizeitbeschäftigung der Werschauer Jugend. Höhepunkt in der erfolgreichen Jugendarbeit war 2012 die Ausrichtung des Zeltlagers der Jugendfeuerwehren des Kreises. Unter Mithilfe vieler galt es, über 1000 Teilnehmer aus 69 Jugendfeuerwehren unterzubringen und zu bewirten. In der Vereinschronik sind seit 1927 insgesamt 373 Einsätze dokumentiert, 120 davon aufgrund eines Feueralarms sowie 212 für Hilfeleistungen. Die größten Einsätze in Werschau waren jeweils Scheunenbrände: Am 27. März 1945, als die Amerikaner vier Scheunen in Brand geschossen hatten, am 3. September 1954 auf den Anwesen Trabusch sowie am 19. Juli 1985 bei der Familie Höhler, ausgelöst durch Blitzschlag. Größter Einsatz aber war der Brand der Wellpappenfabrik Eichhorn in Niederbrechen am 14. Mai 1980. Mit Wirkung vom 1. August 2011 wurde den Feuerwehren der Gemeinde Brechen die Zuständigkeit für Einsätze auf zwei Streckenabschnitten der Bundesautobahn A 3 übertragen. Seit diesem Zeitpunkt sind auch die Werschauer Aktiven verstärkt bei Einsätzen auf der Autobahn gefordert. Die Feuerwehr ist in Werschau ein fester Bestandteil der Dorf- und Vereinsgemeinschaft. Regelmäßig ist die Feuerwehr Ausrichter der Kirmes. Die Mitglieder der Feuerwehr besuchen möglichst viele Veranstaltungen der Ortsvereine, im Gegenzug unterstützen die Ortsvereine die Wehr, unter anderem auch durch Mitarbeit bei größeren Festveranstaltungen.

Die Feuerwehr bietet jedes Jahr besondere Veranstaltungen an. Die Wanderungen, Radtouren, Vereins- oder Familienabende, ein Sommerfest und seit 1995 ein Oktoberfest nicht nur von den Mitgliedern gut angenommen, sondern auch von den übrigen Einwohnern. Ein- bzw. Mehrtagesfahrten führen zu interessanten Zielen. Ihrer Aufgabe entsprechend engagiert sich die Feuerwehr auch beim vorbeugenden Brandschutz sowie in der Früherziehung in Kindergärten und Schulen, aber auch bei den Senioren.

Der Feuerwehr-Verein hat derzeit 285 Mitglieder, von denen 35 aktiven Dienst in der Einsatzabteilung leisten. Neben diesen Aktiven gibt es natürlich auch viele Frauen und Männer, die den Verein durch Helferstunden bei den verschiedensten Veranstaltungen unterstützen.

Im Jubiläumsjahr freut sich die Feuerwehr über neue aktive und passive Mitglieder, gilt es doch den Verein bei den anstehenden Aktivitäten tatkräftig zu unterstützen. Geplant ist am Samstag, 28. Januar um 20 Uhr die Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Zur Post“. Wegen der guten Resonanz vor fünf Jahren soll vom 14. bis 18. Juni wieder das Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreises ausgerichtet werden. Das Oktoberfest am 1. Oktober steht unter dem Motto „90 Jahre Feuerwehr Werschau“. Aktuelle Informationen gibt es auch auf der Internetseite unter www.feuerwehr-werschau.de.

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück