Limburg-Weilburg/Würges. Aus den Jugendfeuerwehren des Landkreises Limburg-Weilburg konnten im letzten Jahr 48 Jugendliche in die Einsatzabteilungen übernommen werden. Dies berichtete Kreisjugendfeuerwehrwartin Brigitte Kintscher 44. Delegiertenversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Limburg-Weilburg …

Kintscher konnte zur Versammlung nicht nur zahlreiche Delegierte der Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis sondern auch viele Ehrengäste aus den Feuerwehren sowie aus Politik und befreundeten Organisationen begrüßen. Viele der Ehrengäste sprachen ein kurzes Grußwort, darunter der Bad Camberger Bürgermeister Wolfgang Erk, Landrat Manfred Michel, Bundestagsabgeordneter Klaus-Peter Willsch, Landtagsabgeordnete Tobias Eckert und Andreas Hofmeister, Bürgermeistervertreterin Silvia Scheu-Menzer, der Würgeser Ortsvorsteher Klaus Wagner, Stefan Seidel von der Hessischen Jugendfeuerwehr sowie Kreisbrandinspektor Georg Hauch.

Kintscher berichtete erfreulich, dass im Berichtsjahr 58 Jungen und Mädchen in die Jugendfeuerwehr übernommen werden konnten. „So stehen am Ende 1271 Jungen und Mädchen aus 97 Jugendfeuerwehren dem ehrenamtlichen Dienst in der Jugendfeuerwehr positiv gegenüber“, so Kreisjugendfeuerwehrwartin Brigitte Kintscher. Weiter berichtete sie, dass immerhin 48 Jugendliche in die Einsatzabteilung übernommen wurden.
„10 Gruppen beim Bundeswettbewerb, 9 Mannschaften bei der Leistungsspange und 66 Jugendflammenteilnehmer stehen für eine sehr gute Wettbewerbsarbeit“, so Kintscher weiter.

Stolz war die Kreisjugendfeuerwehrwartin auf die Zahl von über 1000 Teilnehmern beim Zeltlager, die in 77 Mannschaftszelten auf einer großen Wiese in Villmar-Aumenau untergebracht waren.

„Mit 24 Teilnehmern reiste die Kreisjugendfeuerwehr in den Herbstferien für fünf Tage nach Hamburg. Ein sehr schöner Ausflug“, betonte die Chefin der Kreisjugendfeuerwehr.

In 2016 fanden drei Kreisjugendfeuerwehrausschusssitzungen und sechs Kreisjugendfeuerwehrleitungssitzungen statt.

Für 2017 hat sich die Kreisjugendfeuerwehr für den Delegiertentag der Hessischen Jugendfeuerwehr 2017 beworben. Dieser findet vom 6. Mai bis 7. Mai 2017 in Weilburg statt. „Hierzu werden etwa 160 Delegierte aus Hessen erwartet“, so Kintscher weiter.

Unter dem Punkt Ehrungen konnte Brigitte Kintscher zusammen mit ihren beiden Stellvertretern Sabrina Schermuly und Holger Jung die Jugendfeuerwehrwartin Sabina Heil (FF Niedertiefenbach) und den jüngsten Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Lenk für ihr besonderes Engagement mit der goldenen Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr auszeichnen.

JFW Brigitte Kintscher zeichnet Florian Lenk aus

Bild: JFW Brigitte Kintscher (rechts) ehrte zusammen mit ihren beiden Stellvertretern Sabrina Schermuly (2. von links) und Holger Jung (links) die Jugendfeuerwehrwartin Sabina Heil (mitte) und den jüngsten Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Lenk (2. von rechts) für ihr besonderes Engagement mit der goldenen Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr

Auch dem stellvertretenen Stadtbrandinspektor Alexander Rembser und der Kameradin Jennifer Borsch überreichte die Kreisjugendfeuerwehrleitung ein Gastgeschenk, da die Feuerwehr Würges sehr kurzfristig eingesprungen ist und die Delegiertenversammlung in Würges ausgerichtet werden konnte.

[Hier] in unserer Bildergalerie findet man weitere Fotos von dem Event.

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück