Limburg-Linter. 24 Stunden Übung, so nannte sich der kürzlich stattgefundene Übungstag, an dem die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Linter den Tagesablauf einer Berufsfeuerwehr nachempfinden konnten. Hier stellten sie von Samstag bis Sonntag, gekonnt und professionell ihr gelerntes unter Beweis ...
Bild: Jugendfeuerwehr Linter
24 Stunden Übung, so nannte sich der kürzlich stattgefundene Übungstag, an dem die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Linter den Tagesablauf einer Berufsfeuerwehr nachempfinden konnten. Hier stellten sie von Samstag bis Sonntag, gekonnt und professionell ihr gelerntes unter Beweis.
Bereits um 08:00 Uhr galt es gemeinsam mit den Betreuern, dass Feuerwehrhaus in der Heidestraße zu einer 24stündigen Feuerwache einzurichten. Als Ruheraum wurde der Schulungsraum der Jugendfeuerwehr, den Bedürfnissen nach, umgestaltet. Als Leitstelle diente das Büro der Wehrführung und der Schulungsraum der Einsatzabteilung erhielt die Bezeichnung Multifunktionsraum.
Nach einer offiziellen Begrüßung durch Jugendwart Tobias Laschet, wurde es „dienstlich“. Fahrzeugcheck sowie Kontrolle von umfangreichem Gerät und Ausrüstung, standen hier an oberster Stelle.
Doch lange ließ der erste Einsatz nicht auf sich warten. Während des gemeinsamen Frühstücks ertönte der Alarmierungsgong und Durchsage. Ein Brandmeldereinlauf in der Domäne Blumenrod war aufgelaufen. Jeder wusste was zu tun ist. Brötchen liegen lassen, Schutzanzug anziehen und ab ins Einsatzfahrzeug.
Vor Ort konnte nach einer Überprüfung festgestellt werden, dass es sich um eine Fehlauslösung handelte. Dennoch wurde hier die Gelegenheit genutzt sich die dort installierte Brandmeldeanlage einmal genauer anzuschauen.
Zahlreiche Einsätze mit den unterschiedlichsten Herausforderungen, ließen wenig Freiraum. Selbst mitten in der Nacht mussten die Jugendlichen zu einer technischen Hilfeleistung Verkehrsunfall ausrücken. Dienstsport sowie Ausbildungsthemen in den Bereichen Atemschutz und Erste Hilfe, rundeten das Dienstgeschehen ab.
Nach einer kurzen Nacht erfolgte bei dem dann abschließenden Frühstück eine Einsatznachbesprechung statt. Hier waren sich alle einig „Fortsetzung folgt“.
Die Jugendfeuerwehr Linter bedankte sich bei allen Unterstützern, ohne deren tatkräftige Hilfe eine derartige Übung nicht zu meistern gewesen wäre.
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.