

Bild: Die Mitglieder der Kreisjugendfeuerwehr-Leitung wurden für ihr Engagement mit Ehrennadeln ausgezeichnet. Foto: Schindler
Es gibt jetzt ein eigenes Fachgebiet „Mädchen- und Jungenarbeit“
Das Interesse an den Jugendfeuerwehren ist gewachsen. Eine Nachricht, die die 88 Delegierten der Jugendfeuerwehren des Landkreises bei ihrer Tagung im Bürgerhaus in Weinbach-Edelsberg gerne zur Kenntnis nahmen. Sie stellten die Weichen für die Zukunft. So beschlossen die Delegierten eine neue Jugendordnung, mit der zwei neue Fachgebiete eingeführt wurden. Das Fachgebiet „Wettbewerb und Veranstaltungen“ wird fortan in zwei Bereiche aufgeteilt. Klaus Niederbacher aus Dietenhausen und Arndt Preußer aus Kirberg sind weiterhin für das Gebiet Wettbewerb zuständig. Um die Veranstaltungsleitung kümmert sich künftig Maurice Kahlheber aus Weyer. Kahlheber wurde von der Versammlung einstimmig in sein neues Amt gewählt. Neu eingerichtet wurde das Fachgebiet „Mädchen- und Jungenarbeit“. Damit wurde ein Ansprechpartner für jene Jugendliche geschaffen, die von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung wechseln. Das Amt übernimmt Eva Raab aus Rohnstadt. Auch Raab wurde einstimmig gewählt. Neu besetzt wurde das Amt des Kreisjugend-Feuerwehrsprechers. Die Delegierten wählten Nina Lückel aus Laubuseschbach und Corinna Sattler aus Obershausen.
Kreisjugendfeuerwehr-Wartin Brigitte Kintscher war besonders stolz auf das 40-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr im Kreis, beklagte aber die mangelnde Teilnahme der Jugendlichen an der Jubiläumsveranstaltung im vergangenen Jahr.
Begegnungen mit anderen Feuerwehren sind wichtig für die Jugendlichen. Im Oktober fuhren deshalb acht Jugendliche mit drei Betreuern nach Berlin, um die Bundeshauptstadt zu erkunden und Kontakt zu einer Jugendfeuerwehr in Wedding zu knüpfen. Auch in diesem Jahr bietet die Kreisjugendfeuerwehr in den Herbstferien wieder eine Berlin-Fahrt an (Montag, 27. bis Freitag, 31. Oktober). Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt zwölf Jahre. Die Fahrt kostet 250 Euro und Anmeldeschluss ist Dienstag, 1. Juli. Informationen und Anmeldung gibt es bei Susanne Klee.
Termine und Ehrungen
Die Leistungsspange wird am Samstag, 24. Mai, in Rheingau-Geisenheim abgenommen. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 30. April, möglich. Der Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehren wird in Runkel am Freitag, 6. Juni, ausgetragen. Gezeltet wird in diesem Jahr in Thalheim von Mittwoch, 18., bis Sonntag, 22. Juni. Die Jugendflamme wird am Sonntag, 12. Oktober, abgenommen.
Für ihr Engagement in der Leitung der Kreisjugendfeuerwehr wurden folgende Mitglieder mit einer Ehrennadel in Silber ausgezeichnet: Sabrina Duda (Dorchheim), Susanne Klee (Würges), Holger Jung (Eschhofen), Arndt Preußer (Kirberg), Klaus Niederbacher (Dietenhausen), Marc Rompel (Lindenholzhausen) und Florian Lenk (Langenbach). Eine goldene Ehrennadel erhielten Stephan Heidl (Laubuseschbach) und Martin Storch (Wilsenroth). Für ihre Arbeit als Kreisfeuerwehrsprecherin wurde Lena Zennig (Winkels) mit der Floriansmedaille ausgezeichnet. Brigitte Kintscher erhielt für ihre Arbeit als Kreisjugendfeuerwehrwartin die silberne Ehrennadel der deutschen Jugendfeuerwehr. Kintscher ist seit 1994 Mitglied der Einsatzabteilung in Dillhausen, war dort drei Jahre lang Jugendfeuerwehrwartin und hat seit zwei Jahren das Amt im Kreis inne. ass
Artikel vom 20.03.2014, 03:30 Uhr (letzte Änderung 20.03.2014, 03:34 Uhr)
[Hier] in unserer Bildergalerie findet man weitere Bilder von der Versammlung.
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.