Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei. Hünfelden-Heringen. Bei strahlendem Sonnenschein veranstaltete die Jugendfeuerwehr Heringen eine Jugendfeuerwehrolympiade. Anlass war das 40-jährige Bestehen der Jugendabteilung ...
 
An der Spritzenwand muss genau gezielt werden, um das Loch in der Tür zu treffen.
Bild:
An der Spritzenwand muss genau gezielt werden, um das Loch in der Tür zu treffen.

Zehn Jugendfeuerwehr-Gruppen aus den Gemeinden Hünfelden und Hün-stetten waren gekommen, um sich bei lustigen Wettkämpfen zu messen. Jugendwartin Marlen Weigand gab dabei einen kurzen Überblick über die Geschichte der Jugendfeuerwehr Heringen, die nun schon seit dem 12. Januar 1974 besteht.

In dieser Zeit hat sie sich voll in die Dorfgemeinschaft integriert, so dass beispielsweise das Einsammeln der Weihnachtsbäume und die Teilnahme am traditionellen Kirmes-umzug ein fester Bestandteil der Aktivitäten im Jahr sind.

Zurzeit besteht die Jugendfeuerwehr aus sechs Jungen und sechs Mädchen. „Pünktlich zum Jubiläum ist gestern noch ein Mitglied dazugekommen“, so die Jugendwartin. Gemeindebrandinspektor und Wehrführer Michael Crecelius dankte der Jugendwartin für ihr großes Engagement und wünschte allen Anwesenden viel Spaß. „Ihr seid alle Gewinner, weil ihr heute hier dabei seid“, schloss Crecelius.

Hans Butzbach richtete sich als Ehrenvorsitzender in einem Appell an die Kinder und Jugendlichen: „Bleibt der freiwilligen Feuerwehr treu. Leute, die anderen in der Not helfen, werden immer gebraucht und genießen ein hohes Ansehen“, betonte er.

Auch Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer (parteilos) hatte es sich nicht nehmen lassen, bei der Olympiade der Jugendfeuerwehren dabei zu sein. „Es ist von großer Bedeutung für Vereine, sich frühzeitig um den Nachwuchs zu bemühen, um so schon bei den Kindern in jungen Jahren das Interesse an so einem Hobby zu wecken. Zum Schluss möchte ich noch einmal betonen, was wir für ein Glück mit dem schönen Wetter haben, denn das hat heute noch keiner gesagt“, scherzte die Bürgermeisterin.

Nachdem befreundete Vereine noch kleine Geschenke und Glückwünsche überbracht hatten, konnte der Wettkampf schließlich losgehen. „Nun können die Spiele beginnen“, eröffnete Marlen Weigand die Olympiade.

Bei abwechslungsreichen und unterhaltsamen Wettkämpfen, bei denen, wie bei der Arbeit der freiwilligen Feuerwehr, viel Teamarbeit gefordert war, mussten die verschiedenen Gruppen ihr Können unter Beweis stellen.

Durchsetzen konnte sich schließlich die Jugendfeuerwehr Dauborn, die mit einer tollen Leistung Platz 1 erreichte. Platz 2 beziehungsweise Platz 3 belegten Nauheim und eines der Teams der Mensfeldener Jugendfeuerwehr. Die Jugendfeuerwehr Heringen stand als Ausrichter außerhalb der Wertung. (jar)

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Zurück