
Hinweis: Verwendung der Artikel vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.
Wachdienst auf der Lahn an Wochenenden und Feiertagen zwischen Biskirchen und Fürfurt

Bild: An jedem Wochenende ist der DLRG-Wachdienst am Hallenbad-Anleger in Weilburg gegenüber dem Schiffstunnel für Not- und Rettungseinsätze bereit. (Foto: Nobbe)
Seit dem vergangenen Wochenende hält sich der Wachdienst auf der Weilburger Hallenbadwiese an Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen jeweils von 9 bis 18 Uhr bis zum Saisonende etwa Mitte September bereit.
Damit geht die heimische DLRG bereits in ihre zehnte Wachsaison, wie Vorsitzender Helmut Hahn berichtete. "Im vergangenen Jahr haben wir hier 1543 Stunden ehrenamtlich Wachdienst versehen", so Hahn. "In allen Jahren werden es bisher also insgesamt rund 15 000 Stunden gewesen sein". Größere Vorkommnisse gab es bisher nicht, gelegentlich kenterte ein Kanu und allerlei Hilfsdienste haben die Wasserretter mit ihren Booten geleistet: Mal waren vermisste Boote zu suchen, ein Kind war eine Weile verschwunden, für das Anlegen von Versorgungsleitungen haben sie Untiefen im Fluss vermessen oder verlorene Schlüsselbunde gesucht - "wirklich zu Schaden gekommen ist niemand", meinte Hahn.
Um zu dem kleinen Jubiläum zu gratulieren, waren befreundete Rettungsdienste gekommen: Die Weilburger Feuerwehr und deren Kreisverband, das Deutsche Rote Kreuz, das Technische Hilfswerk, die Notfallseelsorge und die Wasserschutzpolizei.
Fahrräder gesucht
Wolfgang Dillhöfer, Vorsitzender des DLRG-Kreisverbandes, stellte fest: "Die kleinen Taten haben die DLRG als weltgrößte freiwillig arbeitende Wasserrettungsorganisation bekannt gemacht". Die stellvertretende Stadtverordnetenvorsteherin Christine Zips (CDU) überbrachte Dank und Grüße der Stadt Weilburg.
Zuständigkeitsbereich der DLRG-Kreisgruppe ist die Lahn von Biskirchen bis Fürfurt, wobei der Wachdienst sich hauptsächlich auf die Strecke zwischen Löhnberg und Weilburg konzentriert. Weil der Fluss hinter dem Schiffstunnel für das motorisierte Einsatzboot zu flach ist, wollen die DLRG-Männer und -Frauen dafür ein Pilotprojekt mit Fahrrädern starten. Auf dem Leinpfad könnten sie damit schneller an Einsatzorte bis Fürfurt gelangen, und daher haben sie sich auf die Suche nach Spenden für wenigstens zwei Fahrräder gemacht. Außerdem lud der Vorsitzende Hahn Jugendlich zu einem Besuch der Wachdienststation ein - vielleicht mit einer Rettungsbootfahrt.
Zu erreichen ist der Weilburger DLRG-Wachdienst an der Lahn im Ernstfall über die Notrufnummer 112 oder auch direkt unter (0176) 67456460.