kfv_banner_jf_leiter_1.jpg
kfv_banner_einsatz_3.jpeg
kfv_banner_fwmann_strahlrohr.jpeg
kfv_banner_einsatz_1.jpeg
kfv_banner_drehleiter_2.jpg
kfv_banner_fahrzeug_2.jpg
kfv_banner_schere_1.jpg
images/kfv_banner/kfv_banner_csa_1.jpg
kfv_banner_atemschutz_1.jpg
kfv_banner_fahrzeug_1.jpg
kfv_banner_atemschutz_4.jpg
kfv_banner_lkw_unfall_1.jpg
kfv_banner_brand_1.jpg
kfv_banner_leiter_1.jpg
kfv_banner_atemschutz_3.jpg
Shadow

Die erste Abnahme der Truppmann Teil 2 Ausbildung im Landkreis Limburg-Weilburg konnte am 30.08.2008 im Feuerwehrhaus Elz erfolgreich durchgeführt werden. Nachdem im Jahr 2004 die überarbeitete Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 2 eingeführt wurde, haben sich die Landkreise Hochtaunus, Wetterau und Limburg-Weilburg in einem Arbeitskreis zur Umsetzung der Truppmann Teil 2 Ausbildung zusammengeschlossen ...

... Nachdem im Sommer 2006 alle Stadt- und Gemeindebrandinspektoren des Landkreises Limburg-Weilburg dem Konzept zur Umsetzung der Truppmannausbildung Teil 2 zugestimmt haben, konnte jetzt nach zweijähriger Ausbildungszeit der Feuerwehrkameraden und Feuerwehrkameradinnen in den jeweiligen Wehren die erste gemeinsame Abnahme der Truppmannausbildung durchgeführt werden. Von den neunzehn Städten– und Gemeinden unseres Landkreises waren sieben bei der Abnahme wir folgt vertreten:

FF Elz
2 Kameraden / Kameradinnen
FF Hadamar
4 Kameraden / Kameradinnen
FF Hünfelden
1 Kamerad / Kameradin
FF Limburg 2 Kameraden / Kameradinnen
FF Mengerskirchen 2 Kameraden / Kameradinnen
FF Selters
1 Kamerad / Kameradin
FF Villmar 1 Kamerad / Kameradin

Alle dreizehn Teilnehmer haben in Gruppen mit bis zu vier Teilnehmern ein theoretisches Fragegespräch und praktische Übungsteile absolviert. Bei dem Fragegespräch wurde der Wissensstand aus den Ausbildungsbereichen Rechtsgrundlagen, Katastrophenschutz, Brandsicherheitsdienst, Verhalten bei Gefahr, Gefahrgutkennzeichnung, Brennen und Löschen sowie Löschgeräte besprochen. Jeder Teilnehmer musste vier Fragen aus den Fachgebieten beantworten.

Im praktischen Bereich standen die Themen Leitern, Retten und Selbstretten, Erste-Hilfe, Einsatlehre sowie Knoten und Stiche auf dem Programm. Jede Gruppe musste die Vornahme der vierteiligen Steckleiter durchführen sowie eine Aufgabe aus dem Bereich Technische Unfallrettung lösen. Zudem hatte jeder Teilnehmer die persönliche Aufgabe einen Knoten vorzuführen bzw. Geräte in die Feuerwehrhalteleine einzubinden.

Nachdem die Teilnehmer die ihnen gestellten Aufgaben gelöst hatten, konnten die beiden Kreisbrandmeister Ralf Henritzi (Hochtaunus) und Jürgen Lang (Limburg-Weilburg) allen Beteiligten eine ordentliche Ausbildung bescheinigen. Alle Teilnehmer äußerten sich im Abschlussgespräch positiv über die durchgeführte Abnahme. Insbesondere wurde das offene Fragegespräche herausgehoben, welches sich die Teilnehmer auch für die sonstigen Lehrgänge wünschten.

Bilder der Abnahme:

Bilder der Abnahme finden Sie in der Rubrik [Veranstaltungsbilder] im Ordner [Kreislehrgänge].

Zurück

Nächste Termine

25. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
29. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
30. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
31. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
04. Jun. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppmannausb. Teil 1
05. Jun. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Atemschutzgeräteträger
06. Jun. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Atemschutzgeräteträger
07. Jun. 2025
00:00 Uhr
50 Jahre JF Lindenholzhausen
07. Jun. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Atemschutzgeräteträger
08. Jun. 2025
00:00 Uhr
50 Jahre JF Lindenholzhausen