Mittelhessen.deLimburg/Wiesbaden. Nach der Brandkatastrophe mit sechs Toten auf einem Bauernhof im hessischen Limburg sind die Ermittler weiter auf Ursachenforschung. Wahrscheinlich sei ein technischer Defekt, hieß es auch in der Nacht zum Mittwoch bei der Polizei in Wiesbaden ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel vom
Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

Sechs Tote bei Brand in Hessen - Unter den Toten sind drei erwachsene behinderte Kinder, die gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern in dem Haus gewohnt hatten | Foto: dpa
Bild: Sechs Tote bei Brand in Hessen - Unter den Toten sind drei erwachsene behinderte Kinder, die gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern in dem Haus gewohnt hatten | Foto: dpa

Die ersten Ermittlungsergebnisse weisen darauf hin, andere Ursachen kommen aber ebenso infrage. Bei dem Feuer waren in der Nacht zum Dienstag ein Ehepaar und seine drei erwachsenen Kinder sowie ein Erntehelfer aus Polen ums Leben gekommen. Das mehrstöckige Gebäude im Ortsteil Dietkirchen brannte lichterloh, als die Einsatzkräfte eintrafen. Die Großeltern der Familie, ein weiterer Saisonarbeiter und ein Angestellter wurden verletzt. Die Flammen überraschten die Eheleute und ihre Kinder nach ersten Ermittlungen im Schlaf.

Das Feuer brach kurz nach 0.30 Uhr im Ober- oder Dachgeschoss aus, wie ein Feuerwehrsprecher sagte. Es deute nichts darauf hin, dass die im Obergeschoss wohnenden 56 und 59 Jahre alten Eltern, ihre beiden Töchter im Alter von 18 und 35 Jahren sowie ihr 33 Jahre alter Sohn noch versucht hätten, sich aus dem Haus zu retten. Der 80-jährige Großvater bemerkte laut Polizei den Brand und verständigte Nachbarn.

Ein Saisonarbeiter aus Polen konnte sich zunächst durch ein Dachfenster retten, stürzte den Ermittlungen zufolge aber in die Tiefe und erlag wenig später seinen schweren Kopfverletzungen. Seine Identität war laut Polizei zunächst unklar. Einem 34 Jahre alten Kollegen dagegen gelang die Flucht aus dem brennenden Dachgeschoss. Er entkam den Flammen mit Verletzungen - ebenso ein 56 Jahre alter Angestellter, der im Keller wohnte. Auch die 80 Jahre alten Großeltern der Familie konnten ins Freie gelangen, erlitten aber einen Schock.

Das Gebäude brannte komplett aus, den Sachschaden schätzte die Polizei auf mindestens 300 000 Euro. Laut Feuerwehr verschlimmerte das ganz aus Holz bestehende Treppenhaus das Feuer. Am Dienstagvormittag liefen die Ermittlungen unter Führung des Landeskriminalamts an.

Polizei sucht Brandursache

Polizisten am Brandort (Bild: picture-alliance/dpa - Archiv) Bild: Polizisten am Brandort (Bild: picture-alliance/dpa - Archiv)

Eine technische Ursache ist laut Polizei die wahrscheinlichste Ursache für die Brandkatastrophe von Limburg. Experten ermitteln heute weiter. Bei dem Feuer auf einem Bauernhof waren am Dienstag sechs Menschen gestorben.

Erste Ergebnisse der Ermittlungen wiesen auf eine technische Ursache des Feuers hin, sagte ein Polizeisprecher in Limburg. Eine abschließende Bewertung sei aber noch nicht möglich. Auch andere Ursachen kämen grundsätzlich in Frage. Mit konkreten Ergebnissen rechnete die Polizei am Mittwoch nicht. Am Brandort müssten viele Spuren gesichert und untersucht werden, dies werde eine ganze Weile dauern, sagte der Polizeisprecher.

Ermittler des Landeskriminalamtes hatten bereits wenige Stunden nach dem verheerenden Brand Spuren in der Ruine des Hauses gesichert. Nach Angaben der Feuerwehr verschlimmerte das ganz aus Holz bestehende Treppenhaus das Feuer.

Überlebender Großvater hörte Knall

Die Ermittler können ihre Erkenntnisse mit der Aussge des überlebenden Großvaters abgleichen. Der 80-Jährige hatte in der Nacht zum Dienstag einen lauten Knall gehört und das Feuer entdeckt. Er und seine im Rollstuhl sitzende Frau konnten sich noch retten.

Für die übrige Familie kam jede Hilfe zu spät. In den Flammen starben der 59-jährige Sohn, seine 56 Jahre alte Frau sowie ihre 18, 33 und 35 Jahre alten Kinder. Ein Erntehelfer starb im Krankenhaus an den Folgen des Sprungs aus dem Haus.

Gemeinde erwägt Absage der Kirmes
Die geschockten Bürger von Limburg-Dietkirchen und die Einsätzkräfte der Brandnacht sollen weiter von Notfallseelsorgern betreut werden. Die Gemeinde will auch darüber entscheiden, ob die in zwei Wochen anstehende Kirmes abgesagt wird.

Technischer Defekt als Brandursache in Limburg möglich

Nach dem Brand mit sechs Toten in Limburg hält die Polizei einen technischen Defekt als Unglücksursache für möglich. Die bisherigen Erkenntnisse der Ermittler wiesen darauf hin, sagte ein Polizeisprecher am Dienstagabend in Wiesbaden. Die Ermittlungen seien aber noch nicht abgeschlossen, so dass auch noch andere Ursachen infrage kämen.

Wie ein Polizeisprecher in Limburg sagte, sollten die Untersuchungen des Landeskriminalamts am Brandort am Dienstagabend abgeschlossen werden. Ob am Mittwoch noch weitere Ermittlungen vor Ort nötig seien, konnte der Sprecher nicht sagen. Mit konkreten Ergebnissen rechnete er für den Mittwoch aber nicht. Vom Brandort müssten viele Spuren mitgenommen und untersucht werden, dies werde eine ganze Weile dauern, sagte er.

Bei dem Feuer in einem Bauernhaus im Ortsteil Dietkirchen starben in der Nacht zum Dienstag eine fünfköpfige Familie und ein polnischer Erntehelfer. Vier Menschen wurden verletzt. Das Gebäude brannte komplett aus, den Sachschaden schätzte die Polizei auf mindestens 300.000 Euro.

Fotostrecke:
Ermittlungen nach Brandkatastrophe in Limburg


Anmerkung KFV: In unserer Rubrik Aktuelles finden Sie noch weitere Berichte von diesem schrecklichen Ereignis.



Zurück