Mittelhessen.deBeselich-Obertiefenbach (mb). Gottfried von Beselich hat nicht schlecht gestaunt, als am Freitagabend 37 Mädchen und Jungen im Alter von zehn bis 17 Jahren - allesamt gekleidet in Feuerwehruniformen - einen großen Feuer-Löschangriff direkt vor seinen Füßen übten ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel vom
Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

Beselicher Nachwuchswehren "löschen" Pfarrheim der katholischen Gemeinde
Konzentriert bei der Sache: Die Jungen und Mädchen der Beselicher Jugendfeuerwehren zeigten, dass sie ihre Aufgaben schon ziemlich gut bewältigen | mittelhessen.de Bild: Konzentriert bei der Sache: Die Jungen und Mädchen der Beselicher Jugendfeuerwehren zeigten, dass sie ihre Aufgaben schon ziemlich gut bewältigen | mittelhessen.de

Die 1872/73 im Ortskern von Obertiefenbach erbaute "alte Schule", die heute von der katholischen Kirchengemeinde St. Ägidius als Pfarrheim genutzt wird, "brannte".

Dies besagte der Einsatzbefehl, der die Mitglieder der Jugendfeuerwehren der Großgemeinde zur Gemeinschaftsübung nach Obertiefenbach geholt hatte.

Die 37 Jugendlichen mit ihren Betreuern aus Heckholzhausen, Schupbach, Ober- und Niedertiefenbach üben einmal im Jahr den Ernstfall, und bewiesen, dass sie ihre Aufgaben schon ziemlich gut bewältigen.

Gottfried von Beselich hatte am Freitagabend "Besuch": Der Feuerwehrnachwuchs der Gemeinde "löschte" einen "Brand" im Pfarrheim in Obertiefenbach.(Fotos: Bach) | mittelhessen.de Bild:
Gottfried von Beselich hatte am Freitagabend "Besuch": Der Feuerwehrnachwuchs der Gemeinde "löschte" einen "Brand" im Pfarrheim in Obertiefenbach.(Fotos: Bach) | mittelhessen.de

Unter der Regie von Gemeindejugendfeuerwehrwart Manuel Schafferhans und mit Hilfe der einzelnen Ortsteil-Jugendwarte kamen insgesamt elf Strahlrohre und viele Meter Schläuche zum Einsatz.

Zunächst einmal galt es, die Schläuche auszurollen und mit den notwendigen Strahl- und Standrohren zu verbinden. Dann erfolgte der Anschluss an die drei vorhandenen Hydranten, bis es schließlich hieß "Wasser Marsch".

Rohre zu halten erfordert viel Kraft von den Mädchen und Jungen

Die beiden elfjährigen Kameradinnen Lisa und Celine aus Obertiefenbach beispielsweise hatten - wie auch andere Aktive ihres Alters - ganz schön mit der enormen Kraft zu kämpfen, mit der ein Wasserstrahl aus so einem Rohr schießt. Auch wenn das von außen so einfach aussieht: Hier war ganzer Einsatz erforderlich und die Jugendlichen unterstützten sich beim Halten der Löschwasserstrahlrohre gegenseitig.

Gottfried von Beselich - auch der "Rufer" genannt und unbeweglich als Statue auf Beselicher Basaltsäulen vor der Kirche St. Ägidius wachend - hielt die ganze Zeit seine Hände in Opferstellung, während sich um ihn herum der Feuerwehrnachwuchs auf einen Ernstfall und auf die Zukunft als "großes" Feuerwehrmitglied einstellte.

Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2010


Zurück