
Hinweis: Verwendung der Artikel vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.
Mitglieder der Winkelser Feuerwehr mit der Arbeit zufrieden
Vorsitzender Michael Spaar erwähnte ihn seinem Rückblick auf das vergangene Jahr die harmonische Zusammenarbeit im Vorstand und mit den verschiedenen Abteilungen.
Spaar sprach auch von der Anschaffung neuer Westen und neuer Ausgehuniformen für die Mitglieder des Blasorchesters, was eine nicht unerhebliche finanzielle Ausgabe für den Verein gewesen sei. Mit großer Freude gab er bekannt, dass die Kirmes endlich wieder ein Erfolg gewesen sei, was er auf die Benutzung des Bürgerhauses statt eines Zeltes zurückführte.
In seinem Grußwort lobte Bürgermeister Thomas Scholz (CDU) die Vielfältigkeit der Winkelser Wehr und ihre Schlagkraft. Sein Dank galt allen Kameraden für ihren Einsatz. Eine besondere Anerkennung zollte er dem Blasorchester, das weit über die Grenzen des Heimatortes bekannt sei.
Wehrführer Joachim Prinz sprach von einem ruhigen Jahr für seine Wehr, musste sie doch nur zu einem Mülltonnenbrand und fünf Hilfeleistungen ausrücken. Hinzu kamen sechs Bereitstellungen, fünf Absicherungsdienste, fünf Arbeitseinsätze, 19 Übungseinsätze und zwei Alarmübungen. An Fortbildungslehrgängen nahmen Judith Hannes, Stefanie Baytz, Melanie Wachowski und Timo Lowack (Grundlehrgang), Judith Hannes und Timo Lowack am Funklehrgang, Michael Baytz am Maschinistenlehrgang, Simon Kopta am Truppführerlehrgang und Tobias Ruckes am Zugführerlehrgang teil. Simon Kopta wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert, in die Wehr aufgenommen wurden Axel Kessler, Christoph Linn und Kevin Steger. Michael Spaar ist "Feuerwehrmann des Jahres".
Spaar ist Übungsfleißigster
Über die Jugendfeuerwehr berichtete Jugendleiter Michael Baytz. Als Höhepunkt des vergangenen Jahres stellte er das Erreichen der Jugendflamme Stufe 1 von Louisa Ulrich, Fabian Gerhardt und Maurice Linn und das Zeltlager in Reichenborn heraus. Vier neue Mitglieder sind dabei, drei traten zur aktiven Wehr über, so dass die Jugendwehr wieder aus zehn Jugendlichen besteht.
Dem Stammorchester der Winkelser Wehr gehören derzeit 36 Musiker, dem Jugendorchester "New Generation" 51 Musiker an. Die große Zunahme beim Jugendorchester resultiere aus der erfolgreichen Integration von Jugendlichen aus dem Vororchester "New Wind Kids" der Bläserschule Heike Schlicht, so der Obmann des Orchesters, Frank Losacker. Das Stammorchester absolvierte 2010 insgesamt 19 Auftritte. 44 Mal wurde geprobt, wobei Manuel Reusch und Susanne Losacker mit 39 besuchten Proben herausragten. Höhepunkt war wieder das Jahreskonzert, das unter dem Motto "Durch die Jahreszeiten" stand. In den Musikausschuss wiedergewählt wurden Katja Horn, Katja Steger, Alexandra Reimann, Georg Ruckes und Simone Ripl. Auch der Obmann des Orchesters, Frank Losacker, wurde in seinem Amt für weitere drei Jahre bestätigt. Zu neuen Kassenprüfern wurden Horst Schlicht und Michael Wolf bestimmt.
Für 15 Jahre Mitgliedschaft wurde Alexander Horn, für 20-jährige Mitgliedschaft Michael Schlicht und für 25-jährige Mitgliedschaft Michael Puschkasch, Christiane Blum, Marco Streng und Thorsten Michler geehrt. Seit 40 Jahren gehören Dieter Baytz, Franz Josef Quast und Fritz Saverschel zur Feuerwehr. Mit der Goldenen Ehrennadel wurden Herbert Abel senior, Willi Kirchem und Bernd Wagner für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2011
Dokument erstellt am 02.02.2011 um 14:36:13 Uhr