Mittelhessen.deSelters-Münster (mb). Zu ihrer Jahreshauptversammlung waren die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Selters am Freitag in die Münsterer Mehrzweckhalle eingeladen ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel vom
Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Großgemeinde Selters

Die Begrüßung durch den Gemeindebrandinspektor Dieter Muth wurde begleitet von Gedanken an die Opfer und die Bevölkerung der Katastrophengebiete in Japan sowie die dort tätigen Feuerwehrkameraden.

Bürgermeister Bernd Hartmann schilderte die finanziellen Ausgaben der Gemeinde für die Feuerwehren. So seien in Gerätehäuser aus dem Konjunkturpaket 135 000 Euro (Eisenbach), 42 000 Euro (Niederselters) und 9000 Euro (Haintchen) und für die Anschaffung eines Fahrzeugs HLF 16125 für Niederselters 200 000 Euro investiert worden.

In 2011 steht die letzte Rate für dieses Feuerwehrfahrzeug in Höhe von 86 000 Euro auf dem Plan sowie die Bereitstellung von 18 000 Euro für eine Wärmebildkamera. Davon wolle die Wachturmgesellschaft die Hälfte übernehmen.

Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Willi Hamm (CDU) betonte, dass die heutigen Ansprüche an die Leistungen einer Feuerwehr enorm seien und die Gemeinde alles tue, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung (SPD) erzählte, dass seine Tochter als Au Pair Mädchen in Japan gelebt habe und frühzeitig im Dezember zurückgekommen sei. Unter normalen Umständen wäre sie noch in der Unglücksregion. Sie würde nun täglich mit den Menschen dort über Skype in Verbindung stehen.

Klaus Kaiser, stellvertretender Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes, betonte, dass es wichtig sei, neue Mitglieder für die Jugendfeuerwehren zu werben. Auch äußerte er, dass es sinnvoll wäre, wenn Städte und Gemeinden frei werdende Personalstellen mit Feuerwehrleuten besetzen würden, die so leichter für Einsätze zur Verfügung stehen könnten.

Zum fünften Feuerwehrstaffellauf kündigte er an, dass dieser in Weilmünster starten würde und bis nach Arfurt, dem Ausrichter des diesjährigen Kreisfeuerwehrverbandstags, führe.

Die 129 Aktiven in der Gemeinde sind zu insgesamt 86 Einsätzen gerufen worden


In seinem Jahresbericht sagte Dieter Muth, dass bei Tageseinsätzen nun stets ortsübergreifend alarmiert werden müsse. Und er stellte die Frage, ob das weiterhin ausreichend sei.

Denn laut gesetzlicher Vorgaben müssten die Feuerwehren zehn Minuten nach Alarmierung am Einsatzort eintreffen. Die Einsatzabteilungen der Selterser Wehren zählen derzeit 129 Aktive, davon zwölf Frauen. In den Jugendfeuerwehren sind 42 Jungen und elf Mädchen aktiv.

Die Alters- und Ehrenabteilung hat 54 Mitglieder und die Feuerwehrvereine werden von 829 Mitgliedern gefördert.

Die Anzahl der Einsätze hat sich im Vergleich zu 2009 um 22 erhöht: die insgesamt 86 Einsätze waren 24 Klein-, Mittel- und Großbrände, 29 technische Hilfeleistungen, acht Kontrollen von Brandmeldeanlagen, acht Ableistungen von Brandschutzdiensten, elf sonstige Einsätze und Brandschutzerziehungen sowie sechs blinde Alarme.

17 verletzte Personen wurden gerettet und ein toter Mensch geborgen. Auf Kreisebene wurden 46 Lehrgänge besucht, auf Landesebene 14 und in der Atemschutzübungsstrecke 44.

Der Atemschutzgeräteträgerwart Jochen Winkler-Faust lud alle Interessierten dazu ein, die Atemschutzwerkstatt zu besuchen. Denn es könnten neben den 49 ausgebildeten Aktiven noch Neue gebraucht werden. Katastrophenschutzzugführer Sebastian Datz konnte zum Glück von keinem Einsatz der 25 Helfer berichten.

Nach den Berichten der einzelnen Ortsteil-Wehrführer und des Jugendfeuerwehrwartes erfolgten noch Ehrungen und Beförderungen: So wurden mit eisernen Leistungsabzeichen Tom Ullrich und Dominik Schamböck, mit dem bronzenen Leistungsabzeichen Bernd Bös und Claudia Stahl ausgezeichnet. Das goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande für 40 Jahre aktiven Dienst erhielten Ewald Stath, Klaus Datum und Dieter Muth. Klaus Kaiser überreichte weiterhin für den Feuerwehrverband das Ehrenzeichen in Gold an Klaus Datum.

Zum Wehrführer in Niederselters wurde Theo Neckermann ernannt, zum stellvertretenden Wehrführer von Eisenbach Volker Kaiser.

Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2011
Dokument erstellt am 24.03.2011 um 23:25:39 Uhr

Zurück