Mittelhessen.deMerenberg (hen). Die Feuerwehren der Großgemeinde Merenberg sind 2010 zu 35 Einsätzen ausgerückt, darunter fünf Brandeinsätze sowie 16 Einsätze der Allgemeinen Hilfe, insbesondere bei Unwetter. Das teilte Gemeindebrandinspektor Lars Hoffmann auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Wehren in der Sporthalle in Merenberg mit ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel vom
Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

Mehr als 6 600 Stunden zum Wohl der Bevölkerung engagiert
Gratulieren den Geehrten: Lars Hoffmann (v.l.), Florian Lenk, Helmut Jung sowie (hinten rechts) Reiner Kuhl Franz-Josef Sehr (Zweiter von rechts). (Foto: Henche) | mittelhessen.deBild: Gratulieren den Geehrten: Lars Hoffmann (v.l.), Florian Lenk, Helmut Jung sowie (hinten rechts) Reiner Kuhl Franz-Josef Sehr (Zweiter von rechts). (Foto: Henche) | mittelhessen.de

Für die Einsätze haben die Aktiven der fünf Wehren 1344 Einsatzstunden geleistet. Zusätzlich kommen 3532 Stunden für den geleisteten Übungsbetrieb hinzu sowie 1400 Stunden für insgesamt 42 besuchte Lehrgänge auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene.

850 Stunden Eigenleistung für den Umbau des Feuerwehrhauses


Besonders hervor hob Hoffmann das Engagement der Allendörfer Feuerwehrkameraden, die für den Umbau ihres Feuerwehrhauses rund 850 Stunden Eigenleistung investiert hätten.

Ein echter Höhepunkt für alle Wehren im Marktflecken sei das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager mit 800 Teilnehmern in Reichenborn gewesen, erklärte Hoffmann.

Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Lenk ging auf die Nachwuchsarbeit der Wehren ein. Sorge bereiten die rückläufigen Mitgliederzahlen, daher sei für Mai eine groß angelegte Werbeaktion geplant, bei der in den Schulen gezielt auf eine Mitarbeit in der Jugendfeuerwehr angesprochen werden soll.

Nachwuchsprobleme gibt es bei den Merenberger Jugendwehren derzeit jedoch nicht, im Gegenteil: Die Mitgliederzahlen sind von 30 auf derzeit 38 Nachwuchsbrandschützer gestiegen, davon zwölf Mädchen, wie Kirsten Klapper berichtete. Auch die gemeinschaftlichen Übungen der Ortsteile seien mit im Schnitt 20 Mädchen und Jungen sehr gut besucht.

Basis ist die Kinderfeuerwehr, der nach Auskunft von Silke Meuser derzeit 28 Kinder angehören und die im vergangenen Jahr unter anderem den zweiten Kinderfeuerwehrtag im Rahmen des Kreisjugendfeuerwehrzeltlagers besucht haben.

Dem Katastrophenschutzlöschzug gehören derzeit 33 Feuerwehrkameraden an, so Zugführer Thomas Schmidt. Helfer des Jahres 2010 wurde Michel Knögel, der an allen Übungen teilgenommen hat. Ehrungen und Beförderungen:Silbernes Brandschutzehrenzeichen am Bande: Hendrik Baas (Allendorf), Bert Engelmann (Barig-Selbenhausen), Thomas Rinke (Rückershausen), Michael Späth, Jochen Weber (beide Merenberg);
  • Goldenes Brandschutzehrenzeichen am Bande: Hartmut Langhof, Klaus Ludwig (beide Merenberg), Armin Beck (Reichenborn), Harald Mehr (Barig-Selbenhausen);
  • Florians-Medaille der Hessischen Jugendfeuerwehr in Silber: Dennis Beck (Merenberg); Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Silber: Christian Meuser (Rückershausen), Silke Meuser, Michael Burger (beide Allendorf), Christian Stroh (Merenberg);
  • Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Gold: Ralph Langhof, Thomas Schmidt (beide Merenberg);
  • Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes in Bronze: Thomas Schmidt, Mario Leuninger (beide Merenberg);
  • Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes in Gold: Waldemar Röth (Merenberg);
  • Oberfeuerwehrmann: Kevin Haibach, Sascha Wagenbach (beide Rückershausen);
  • Löschmeister: André Dienst (Merenberg);
  • Oberlöschmeister: Jens Vorländer (Reichenborn);
  • Oberbrandmeister: Mario Leuninger (Merenberg).
Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2011
Dokument erstellt am 31.03.2011 um 14:34:06 Uhr

Zurück